Wirtschaft Nissan: Chefs verzichten auf Teile ihrer Gehälter

«Yokohama.»Nach einem Skandal um Sicherheitschecks beim japanischen Autobauer Nissan wollen Mitglieder der Chefetage Teile ihre Gehälter zurückgeben. Bei einer Pressekonferenz gestern in Yokohama entschuldigte sich Firmenchef Hiroto Saikawa für den Skandal.

Saikawa kündigte die freiwillige Gehaltskürzung bis Ende des Haushaltsjahres im März 2018 an, nannte aber keine Details über die Höhe der Rückgabe oder die Betroffenen. Nissan legte dem zuständigen Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr gestern einen Bericht über die mangelhaften Sicherheitschecks vor. Der zweitgrößte japanische Autobauer und Partner von Renault hatte im Oktober zugegeben, dass Inspektionen in seinen japanischen Fabriken von unqualifiziertem Personal vorgenommen worden waren. Daraufhin musste Nissan auf dem Heimatmarkt rund 1,2 Millionen Fahrzeuge zurückrufen. Mangelhafte Inspektionen gab es bei Nissan wohl schon seit 1979, sagte Saikawa. Der Firmenzentrale sei die Wichtigkeit dieser Inspektionen lange Zeit nicht bewusst gewesen, zitierte eine Zeitung aus dem Bericht. Saikawa und der Konzernchef von Renault-Nissan, Carlos Ghosn, hatten nach eigenen Angaben keine Informationen über die mangelhaften Sicherheitschecks, hieß es dort weiter. Viele Arbeiter hätten aber gewusst, dass die Praxis gesetzwidrig sei.

x