Kegeln RHEINPFALZ Plus Artikel Joachim Hensel coacht Heltersbergs Erstligateam und seine Töchter

Kegel-Familie aus dem Holzland: von links Jennifer, Anette, Joachim und Jaqueline Hensel.
Kegel-Familie aus dem Holzland: von links Jennifer, Anette, Joachim und Jaqueline Hensel.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Familie Hensel ist ein Glücksfall für die Keglergilde Heltersberg. Vielfältig ihr Engagement. Vater Joachim Hensel fungiert schon lange Jahre als Trainer der Frauen, seit Samstag auch als Frauen-Sportwart, und er spielt bei den Heltersberger Männern. Seine beiden Töchter, die Zwillinge Jennifer und Jaqueline, sind Leistungsträgerinnen im DCU-Bundesliga-Team aus dem Holzland. Bei Heimspielen betreut Mama Anette die Technik zur Datenübermittlung. Die RHEINPFALZ sprach mit Joachim Hensel auch über das Erstliga-Heimspiel am Sonntag (13 Uhr) gegen Alt Heidelberg.

Herr Hensel, wie kamen Sie zum Kegeln?
Ich arbeitete bei der Firma Tehalit, deren Firmenmannschaft ich mich anschloss.

Können Sie Familie und Sport trennen?
(lacht)

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

jO.e aDs eRlnospille reaVt dun Tnaeirr hta so iense &eu.cmT;lknu Als ienme zetjt 2an-gelurjih;&m5 cTlu&mhre;to honc ne;ulurg&mj ,rwnae gab se evlie unsnDoksesii im al&ues;hhumincl rih.cBee ielrteiwMetl aknn hic ads ntrnn.ee

Sie ehabn rIeh iwlelnZig chnos iset iremh beitens esnrhLbjae clkhseeirg netur rIehn tnhetic.Fi aDs wra titebmsm nicth mmeir cenfhai h&d;ans Torar?eniedr dun Vatre in naonuPresilon anh&;ds asd tha nchso eenis &T;knucmleu. Dcho ;mbuu&lre die rahJe tha hcsi aells esenelg,piti nnew cuah mmrie chno dtreikutsi iw.dr

rWe tsi ide esBesre nvo sericstinihcEbbeegdnehn? .nlaeeuiqJ iDe tacmh chis egwiner Gknenead las ireh ecsS.erwht

nreienfJ pesilt edn Prta rde rui;A&lniu;l&beos;rneigd,&qzqod aluneeqJi mtkom am sulhsSc. asW nids eid d?eee;un&dimGBurl isdn anvstekrren da;h&sn hftenEaigc,ens ied oevrn dnu nenhit ovn gseiorz&mg;l oVrliet din.s

e Wi t&osurs;isehq achn adgeieerNln s?ua mau;&nHtlg da der ueaHsnseg isecnihe?.fN Wri bebnteier ienne afMcp.nrostthnsas hsaDelb uu&lem;b ich euevtnelnel lorlG hntic nilael na ninmee tmhro;nT&lceu .uas

Dre pstergKloe ehtizeb enine gr;zingesol& liTe enesis eNhcwcshuas usa ,ianlFime ndere gdtilerieM hoscn e.lgnek aebDi tigb es evlie tVuel,amr;& eid imt ierhn idKnnre zru ulegK eienr.gf tOf tis edi koamomiinntKu ni hocenls inntlastoeKlone bemuressdurrvnelu;&gisgw. Wei tsi sda eib h?eDnnIas gbteri chsi ibe usn ,nicht da ich lausi&bilgmizse;rmne&;gg ad&hsn; ucha rduhc edehfsnle iTairngn snd&ah; thcin tim nimene &lnh;romTctue eihtlantm .nnak

Wen d&wnel;mruu eiS enrge bei inree sTesa feefaK uneln?nrJkluree;&ngennem plK.op rE ist nie eshr criteshnuhaet eTrnr,ia dre sich hncit ntiehr menie cesiGht tsvckreet nud sncith tevpi.osrl

mA tnganSo ipstel Heelbgtresr geeng den nTtlnierebeadtl ldieeebgr,H rde uatl nirese rowSptntiar ldarAxean rerWnehc tim rmsoggi;zl&e teepRsk neatr.si eiW stehen die dnahSn?nCcie wri potlmekt udn rfuen iwr srneeu earekumt&;msHil ,ba nltolse wir sad ileSp ingnenwe ndu dann mit med gerneG hnac enkntuP izceehgi.hnle

x