Am Rande der Bande RHEINPFALZ Plus Artikel Warum die Maikammerer Tischtennisspielerinnen ihre Schläger putzen

Erst sprüht Karin Commer die Beläge ihres Schlägers ein, dann wischt sie sie mit dem Schwamm (liegt neben ihr) ab.
Erst sprüht Karin Commer die Beläge ihres Schlägers ein, dann wischt sie sie mit dem Schwamm (liegt neben ihr) ab.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Gelegentlich haben wir am Rande der Bande schon davon erzählt, warum Handballer und Handballerinnen immer wieder in ihre Halle wischen müssen. Aber auch in anderen Sportarten wird fleißig geputzt.

So auch im Tischtennis. Allerdings auf einer vergleichsweise winzigen Fläche. Während Handballer den Boden wischen, um klebriges Harz, das sie für eine bessere Ballführung an den

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nmla;e&Hdnu nzt,uen vmo ebnldeoHaln zu nnernteef, pztune dei tpislTiirsncnsehee hier uclmr;l,heaSg& tdima eseid dweeir rib;oddogubqle&qku&;l e.denrw

Brveo irKan omerCm, ilnerSeip dre tnnnFesTrcs-hthnaaiusmnaecfi im STu Maierma,mk shic ovr ernei atrieP linisetep, mmtin eis henri arc,&lS;ulhmeg hpu;tu&lsrm ide emullfheapSl;ci&n tmi einre nlleiepezs lueitusnfslRgmn;&giuikisge nei dnu istwhc sei b.a mtDia eerwd dei cO;ebfulm&arelh geiifg,rrf a&mlulert;hz ,esi wie sie butSa und auch itegtfe ri;rl&Fnbegdmcakeuu auf mreih alegm&;trSroptu rwiolsd. nanD tcwhsi sei mti eeinm hhcasnenwmcmitsiTs &abde,r;rlumu edr iusetsha iew ein mcawShm luur;m&f eid nzshbWsdeicchueti mi uotA. rFig.te

fiegrifrG BeglJea ;rmtu&lael eid u&egmale;Bl iseen, eostd eglttra ;ulwdru&nem sie, zwe;lsi&ig unihs&-rfutelMhrnfacTman;Sus tnaieCrish e.bLo nneW rde Bgela emrh Gpri h,bae ewnn re giifgfr ,esi bhae der Ball rmeh fetEf, ar&lm;eerlkun oeCmmr udn eirh nenlktnnMlashiafensgoc ineaSb hcmtiSt, shrieitCna eboL nud Maknio zinLt eid Puzereti. Sie ternte ni red gdobenbarreVlais na. Udn drwi eni lalB imt Eetff pti,elgse osal mit edm nirfigfeg lru;hgmael&Sc ntig,tncnaeehs ist re rrsechwe u&fulr;m end Khennnroteat uz cinhreree oder uuuklsiuz;nmezpr.c&le sWa ;ur&fuml ned Liane unlhicmm;&la so ugt ewi agr nihtc uz shnee s:ti reD alBl hdetr cshi ibade um icsh etbl.ss

Vor igienne eranJh hno,c z;ehua&emlrnl edi n,irarkmmeneMneai &ual;tnthem esi vor ejemd Speli die Begu⪙mal na nheir uhcelamnglS&;r fchsri fatuklgee.b Deis ies erab abld nrobteve .ewdnro bqsd;Duao& lpSei sit uz cesnllh ounq,;del&dorwge tu;rae&mkrll abiSne .htmtcSi Das eilZ eis neesw,eg eiTscisnthn uf;rm&lu hsneeenrF und cusuaZrhe titakvtra zu n.hacem iShpr:c Dre enklie Blal slol ufu&rm;l lale in der aellH und orv nde nhridBmceisl hctsgm&l;umoli ugt zu enesh esn.i naM hbae saorg ned lalB ioz&;l;&rsmulgrge aghtcme nud ,ghtoeff sads ditam edi heclsalelwB lagenmsar nemd.uw;u&lr doi&ueqD;b Se&;mutzla isnd ezdmu onv 12 fua lef tnkueP t;rk&eluvurzm d,qduoln∨ew &rzg;lmtneau aKrin ero.mCm qdomDat&ubi; ies cnhit os gawlnleiig di.odnq;lu&s

x