Neustadt RHEINPFALZ Plus Artikel Marion Christian neue Pflegedirektorin im Marienhaus-Klinikum Hetzelstift

Marion Christian war zuletzt in den Loreley-Kliniken tätig.
Marion Christian war zuletzt in den Loreley-Kliniken tätig.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Es gibt entspanntere Situationen, um eine neue Stelle anzutreten. Vor allem wenn es um einen Job im Krankenhaus geht. Schließlich ist das Coronavirus das bestimmende Thema. Marion Christian macht das aber nichts aus. „Man muss sich den Begebenheiten anpassen“, sagt die neue Pflegedirektorin des Marienhaus-Klinikums Hetzelstift in Neustadt.

Marion Christian hat vor Kurzem ihr neues Büro bezogen. „Ich bin hier sehr gut aufgenommen worden“, freut sich die 51-Jährige. Es werde zwar etwas dauern, bis sie die Abläufe

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

htrvreieincnl und leal rireibtatMe im sHua leteenrnngnke ta.h tMi ned ein ored annrdee ihleeafcgumB;tn&ts bhae esi areb eetisbr ohrerv ntoaktK ,tgheab nuret raenedm auf ungaTen.g asD kmtmo hared, ielw dre rrmgae&l;Tu eds eitesttzs,lHf ied Mnearsiauh ,HmGb auch an edr hcrgTuaesl&ft;mar rirhe ;e&lrrufenmhu tsnuurtak&esWtgmli; beitgelti st.i Criantsih awr ni edn ereinynlielk-KoL mit dne Senordnatt tS. oGra nud beeserlwO asl etdnrkloireifePg dun elrG;;cutm&lsahefufsrmiuhn& matlg&.;uti

eLgan hzrFentaeit thaewngDo eid uihinntgenrEc ma nrleMthetii mi bprSemete hssg;ziceln,eli& rwa rde ikteZuntp nisee ilecnbrefhu eslsWceh flm;r&uu aCihirnst koeengmm. &aufm;lrDu edlpnet eis unn am gTa lwjiese enei nudeSt hznwscei tuNstead und ehmir Wrhotno ni nihhesRsnee ihn udn er.h ;eho&obulqcSd iaertenFzht rzu rAtebi nbi ich u&hge;noq,wotdl mutl&;laezrh trsiahC,in ied ni iherr hlfeiucernb ubnhaaLf ebrteis in nineegi hiugrecnitnEn tgu&imtal; awr, nurte mandree in epaWrutlp nud tFkf.ranur

aAgcehnwfeus ni emine nfriow,0hDn-r-9E0oe ehncisdte hcis edi ishRenieshn muzfg&ri;elhiut f;&mluur eeni dAnsuugbli ruz hcnewKerekr.sanst qod&a;busD tha mchi ahnfiec r,t&;suntoreqielseid u&zthe;armll tnCh,siari ied ernunoerdauerfsgH .iebtl bhDleas eahb sei sr&elpa;utm hacu ein Stuudmi an edr iohakhseltnc heoHucslch tmegal&hnug;n,a sassdo sei hcsi nlimefgiDi-twpreloP nennen radf.

leVlro siheraCaTdnnitnagrt ttitr mi tisfetzelHt ni &er;gizosgl ;fn.Fzsptu&iesgla hrI r&gloarugem;Vn Drki Stmdchi arw ehrm sal 25 rahJe mi suH.a eumZd aht ide seeruNdatt nigirtEhucn eein reeand en&r;l&gzniugGmdoru;lnso sla erhi lmrheeuur;f& llritetseeb.As Mit 326 Bnteet n;nmklueno& rieh ftas poetldp so lieev Pnneaetit grtvoers deernw iew ni den egiinnhrtcnuE ma hMtiineetrl. inCaihtsr sti rbea lreolv ganerdantT dun h&tlmouecm; itm herri gfEaruhnr eenun nwughSc gie.rbnenirn

iDe l&g;51ruJ-meahi dwir unn eni eAgu araduf ebnh,a assd ied tieePntan hcis uhl;wnuoh&leflm dnu ugt vrogstre i.nsd chuA mu dsa gplesePoarflne irwd sei ishc rmm&ulu;k,nem dme incth ltetzuz wenge sed uaerneting uVisr inee ohcn eeigihwtrc uudnBtege .outzkmm luaZm se in red acnBreh ndVerem;nauneglru& geebn rwi,d ewi intChrasi knm.aret Dei girenesihb lniusngbAdeu umz gllnre,eAetfp uzm Gdnh-stesieu dun nanrKpleegkerf edor uzm Gud-tishenes udn eerpkrrneligkfnKnaed dun edi nicehrgdUnsute ni t-elAn udn Klsfkuperanleceghenn riwd es in dre roFm wie irebsh itnch erhm eneb.g bA bretHs ednrwe dei eAsunblundgi zu eneri leusuaumrfghz&;e,mnmt beiwo mi itdrtne hLearhrj in imene icreehB asd insWes ettvrife wrdeen akn.n

x