Ludwigshafen RHEINPFALZ Plus Artikel Neuer Standort fürs Landesimpfzentrum

Soll nach dem Willen der Stadtverwaltung schon bald Räume zum Impfen zur Verfügung stellen: der Pfalzbau.
Soll nach dem Willen der Stadtverwaltung schon bald Räume zum Impfen zur Verfügung stellen: der Pfalzbau.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Noch ist nichts entschieden, doch wenn es nach der Stadtverwaltung geht, wird das Landesimpfzentrum schon bald von der Walzmühle in Räume des Pfalzbaus umziehen. Abstimmen soll darüber der Stadtrat auf seiner nächsten Sitzung Ende April. Doch eigentlich haben die Politiker kaum eine andere Wahl, als zuzustimmen.

Die Kosten der Corona-Impfzentren werden bis zum Jahresende von Bund und Ländern weiter finanziert.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

rauafD bnahe hcsi zeenadrnlskBu Ofal lcohzS D)(SP und die esfriegushngRce rde euld&Lr;anm ovr eniengw anTeg igei.egnt Dsas hcan ihrem neWlil ctrnedenphseedm chua das Lawdehnserfugi arfepteunndimmLs bis ednE 2202 ni teeibrB bt,ibel daanr ;sumsall&t dei udvwtgleatarSnt uaf Arengfa dre FRENPHLIZA enikne .eflZwei rendslilgA ewredn dfu;u&ralm olhw enue R&iliklnaeetucm;hmu ;giu&:moelntbt dqs&oauD;b eerma&lv;stuhtniliM ni erd zluehlu&la;mWm ented zmu 13. aiM 0ud2&q,;l2o2 lttie ien pSrrehec tmi. tHunrndegir urmulf&; asd pgaetnle auluseasAesnlnf esd Metrgsvrtieea eul;rfdtmn&u lwoh hauc edi ties lar;eemgm&lun knbtaenen nlem;&Plau der orP epCtnco AG nse,i ide die Wmluelzlamh&;u zmu nrmvzheNrgautnoesgusr mbeaunu t&.ceohm;lmu

Asl nunee trnaoSdt fmru&ul; sad tpLnzerfmiaemsnud aht dei atgeadvlSturntw niee rhes ztnelar gegenele degeiwahfnursL ibeImmoli mi iklBc: i;lmah&mlcun nde bz.fualPa Man wdeer end atSdattr ni rnesie itgSznu am .52 rlipA um tnimmsuugZ d;uumrlaf& ntbei,t adss ads zrtupefmmIn ni snesde tmn&u;heuielRikcmla nezeih a.knn Ein sslbaescruahVtsrg aknn tual tdaSt setr hnac ienem cretehsndnep voitisp slafnneauled otmuV el.onefgr

1423 gpuenmnIf mi e&;IreazrmnasMluttsn deewrn frudetmu&;l ni dsieem Znsaghnmauem die gbu;l&wunm,Aag eiw lvie lPtaz sda efdrnmtizesnaLmpu am eeunn tOr bl.itgm;t&oenu eiW die wgedltarntaSvtu mi,eittlt eudwrn im otMan lMr&a;muz ngiassmte 4123 ietnrzpS genge oi1d-9vC .ettzgse natDerru ernaw 133 s-,Etr 482 teZ-iw, 959 srteo-Bo udn 65 .rimVfipunngeet Zmu ghrelV:eic 0014 war ide he;hslc&umot Anlzha an ,emIgpfunn ied ni red mumllelW;uz&ah socnh leainm rnilbhane sneei ezginein gsaeT ehetibrracv .werud Wie cihs die aeaCmooidPen-nr teewir tn,wletkeci nud ob eid hgafarNec nahc mnfugnepI mi trHebs ndu Wtnier rnuete ceohsl neieioDnsmn rceienhre wid,r nkan rtezeid hlow inmneda ;oeisu&lsrm s&bzatuh.emlnc;a

sAl alLtnheume&ud;r erunt nde lemrru;evabgu&nf mptfIoffsen geegn v1o-diC9 tha cish rebish asd eits dnEe abrrueF e&afrlueu;vmbrg nakVzi esd st-USreelHlesr Nxoaavv hssaeu.ttegrell In der eSmmu sneie im eLtnsrmnpmuefdzai rishbe 252 igupenzmcthnSuf imt miesed fiptmPrfesfnioot eflrg.ot eiW eni erShrpec der ttSda ilttmiet, enhba auch emlhelfuutce;&Gt uas red rkUaeni eteisrb sda beotgAn sed fpemrLinmteanudszs ztteung nud hcsi egneg vi9od1-C inieiurnesmm lna.sse

Nhoc e?lFfu;o&Gnnetgfmrae tsi sad rudaimnpnstefmLez gntmaso ibs etsf,iarg 13 ibs 71 Uhr. ;u&Fmrul nrtIeemmfpi nkan nam cish &umbr;leu dsa daotlnesparL liednftime..pmrrp ldneae.mn mM;col&ihugl ist dei nsurmgnemIiiu egeng 19ivdCo- abre cauh hneo mnriTe.

x