Schönau
Was passiert mit der Heilsbach?


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Stiftungsvorsteher Erich Schlick steht seit 2019 an der Spitze des Stiftungsrates der Heilsbach und arbeitet seitdem mit dem leitenden Mitarbeiter Christian Federlein und dem gesamten Team daran, die Einrichtung zukunftsfähig zu machen. Ursprünglich hatte die Einrichtung vom Bistum eine vorläufige Zusage für Zuschüsse bis 2024. Bis dahin sollte das Haus auf eigenen Beinen stehen. Im Frühjahr 2020 habe man den Businessplan beim Bistum vorgelegt und sei in Gespräche eingestiegen, sagt Schlick. „Dann kam Corona, und wir haben einen Corona-Businessplan erstellt.“
Mit dem zweiten Lockdown habe damals niemand gerechnet. Man habe aber nun erneut einen Businessplan eingereicht und sei mit der Bistumsleitung im Gespräch, ebenso wie mit verschiedenen Banken. „Es stehen einige Renovierungen an, vor allem im Bereich Brandschutz“, sagt Schlick. Bis März wolle man die Zahlen zusammen haben, und dann müsse man sehen, wie die Gespräche mit dem Bistum laufen.
Sieben Zimmer kamen im Sommer dazu
„Im Moment planen wir jedenfalls weiter und sind hoffnungsfroh, dass wir den guten Weg, den wir eingeschlagen haben, weiter verfolgen können“, meint Schlick. Im Sommer 2020 habe sich schon gezeigt, dass man mit einer verstärkten Ausrichtung des Hauses auf den Tourismus Erfolge erzielen konnte.
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
-eiurxdgen"Zdla=nnietpo"tetii>pnv ndsi irhe ovr mlela lnmia,Fie sennheMc tim giuaBe;liutc&nhenmgt,r ebar chua seine.dEzlrinee o&auqbdD; ide gnanez S,hekcallnssu edi aroiwrmnlesee nsuere tlG&me;asu disn, aj chau in mdesie Jrah cihnt nmkoem nn&n;oklu,me ;seum&lmuns iwr usn ndaeer chSane enallinfe sueda,lsl;oq&n atgs i.ccSklh
Erts engevanreng meSrom wuerd eni alret lieT eds sesauH ivnrete,ro dun fln&uuf;m febeerirrarie udn ewzi ecgrhroetetlshull iZmrem nwrdeu r.lsesencsho eDi iHeslchba neagwn tadmi 190 temQeuatrard lumeclFh&;a aduz. nseIamgts neruwd 0070.03 Eour tnitesiv,re die ur;l&ubme nieen itreKd beim msBtui und einne sZucshus nvo 2000.00 urEo des ueitrnimissmuedsnB lurf&m;u miielanF sua dme oraPmgmr bhuZouquad&;se mi qu;loedrA< antefrinzi .nerdew
Vleeis slebst dmqWogr;ueibch&at nhfof,e sasd wir stsmpee;lautns& an nretOs dwerie ;nufefo&lnm dun ied elbeitbe teenrnSfizierieo taienenb un&lnqn&kl;ueodom,; agtw hSkccil nneei ubskc.Ail ebNne nemei eenun nitftItrarutnete und meeni eumen Logo itrwb das suHa hzennumde hacu uaf den -iK-MmedlSal,;aceni&uoalan um sich eeun kesKdnunerie uz lhz&see;s.gencrili
Dei ehchciGset erd ecilshaHb nbnega 1953 mit eemin aegZrtell dre aeirPrf tS. mnPiri ni sPnemrasi tenur ueiLgnt nov mu;ar&alPtl hnosJena chUr,i sadalm aaKln.p Mti ned nJraeh rraewb riUhc memir hrme vno dme ulueiewgmtafn&;li lear.A 7591 ewudr nie tesers eesilnk ausH imt mhKl&euuc; dnu e,tolitenT etUiurnbrnngg um;&fulr erasPlno nud Knrake, fmielhit sde miieosmtziuisnralS ni zMina autbeg. bm,mcdSwhai etrllhieziFea dun lehurGam;ueua;sm&ts&l ltnesol nf.lgoe
eeutH ebitte dei acbiehslH suiBnld-g dnu itmztlFeirsaet&eu;t negmsista 75 mmZrie itm 014 Bt.etne saD uasH ist breafreirrie und etiteb mrulu&f; dhrecvseeine rpnueGp mvo ohrC bis muz nvrtri,eepSo asd lio;gne&umt Epqntuie.m sDa gnaze eTam ovn udnr 15 tlnselenAgte duwer be,unengenid um edIen zu nnedif, imt nneed anm dei Aaglen mti wngei tnltieM raeittrkavt mcaneh noknt.e oS uednwr ielesesispweib ni egnilgintsEue nie atalregu;ureKtmr&n negt,aegl eine enlkie nIesl mi neseeianugh Se,e ine B&islugpdffarz,a; emerreh trGilsllelen rhetiicenget und neei nadtoweBn itm Wrnkee ensie ltstrtrrueS-seunKml;&tAe- g.tetaestl lAesl koemm autl chliSkc nun faruad na, wie ohhc eid noseKt r&u;uflm eid og&;nmnlueti oReeurivnngen iens ne.ewdr Mna ofehf tehreiiwn auf edi mg;r&zutuensltntUu sed Bismt,su um dei aoisdhrnircittee ruicEghnnti ma daRen sed imtssBu in eine egut uZfkntu uz elh;r&fmu.u ot&Kq;rkenudboe hZelan knna ich umz gneitzje uZttnkeip isgdrealnl ohcn keien elnqn;nduo,ne& gsat Scil.ckh
hcEir :oFhiokltScc Wr utlmu;h&