Weilerbach Bauernmarkt und verkaufsoffener Sonntag

Jahr für Jahr zieht es viele Besucher zum Weilerbacher Bauernmarkt mit seinen Ständen entlang der Hauptstraße.
Jahr für Jahr zieht es viele Besucher zum Weilerbacher Bauernmarkt mit seinen Ständen entlang der Hauptstraße.

Ein buntes Allerlei aus Handwerk, Kulinarik und Spaß erwartet die Besucher bei der diesjährigen Auflage des Weilerbacher Bauernmarktes. Am Sonntag, 26. Mai, sorgen mehr als 100 Beschicker für ein vielfältiges Angebot.

Entlang der Hauptstraße und der Von-Redwitz-Straße bis zur Ampelkreuzung in der Ortsmitte und auf dem Dorfplatz Alter Bahnhof präsentieren die Standbetreiber ihre Waren. Geöffnet ist der Markt von 12 bis 18 Uhr. Zeitgleich laden die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Um ein gemütliches Schlendern zu ermöglichen, werden die Straßen auf dem Marktgelände für den Verkehr gesperrt sein.

Die Anzahl der Bewerber übersteigt auch in diesem Jahr die zur Verfügung stehenden Kapazitäten. „Es stehen Beschicker auf der Warteliste“, berichtet der Vorsitzende des Vereinsrings, Harry Dinges. Während die Planungen anfangs immer etwas zäh seien, gehe es dann doch immer recht schnell, bis die Standplätze restlos vergeben sind. Bei der Organisation macht sich Dinges als Kopf hinter der Veranstaltung viele Gedanken. „Es braucht die Abwechslung, um den Bauernmarkt attraktiv zu gestalten“, findet Dinges. Es sei jedes Mal ein „Nervenkrimi im positiven Sinne“, zu sehen, wie der Markt angenommen wird.

Mehr als ein reiner Bauernmarkt

Neben Beschickern aus der näheren Umgebung zieht es auch viele aus der Vorderpfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg nach Weilerbach. Ein Hauch von Mosel und des benachbarten Frankreichs wird sich ebenfalls über den Markt erstrecken. Dort kommen auch diejenigen mit einem grünen Daumen auf ihre Kosten. Freuen dürfen sie sich auf verschiedene Pflanzen und Gartendeko. Auch Handgemachtes wie Kinderkleidung, afrikanischer Schmuck und spanische Keramik warten darauf, in den Einkaufstaschen zu landen. Doch nicht nur Menschen, sondern auch Puppen dürfen mit trendiger Mode eingekleidet werden.

Für gute Laune bei den jüngeren Besuchern sollen ein Kinderkarussell und Pfeilweitwurf sorgen. Auch die Köpfe dürfen angestrengt werden, wenn es beim Schach gilt, Strategie zu beweisen. Wer seine Runde über den Markt dreht und dabei kulinarisch beglückt werden möchte, wird ebenfalls fündig. „Grumbeerwaffeln“ und Wildgerichte wie Bratwurst sollen den Hunger stillen. Für Abkühlung sorgt Speiseeis. „Hoffentlich ist es dafür warm genug“, sagt Dinges mit einem Schmunzeln im Gesicht. Die Veranstaltung sei mehr als ein reiner Bauermarkt. Um dem Ausdruck zu verleihen, habe man den Namen bereits nach wenigen Ausgaben zu „Bauernmarkt... und mehr“ geändert.

Viele Parkmöglichkeiten

Um die Anreise möglichst stressfrei zu gestalten, stehen den Marktbesucher zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. „Das ist für die Veranstaltung ein großer Vorteil, dass Parkplätze ausreichend vorhanden sind“, betont Dinges. Geparkt werden kann auf den Parkplätzen der Supermärkte, auf dem alten Dorfplatz und in der Borngasse. Die Parkplätze der Verbandsgemeindeverwaltung können ebenfalls genutzt werden. Ein Abschnitt der Hauptstraße ist an diesem Tag von 7.45 bis 19.30 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

x