Steinweiler RHEINPFALZ Plus Artikel Nach Fasnacht nun auch Theater abgesagt

Das Bürgerhaus bleibt zwar als Versammlungsstätte gesperrt, aber für zwei Nebenräume wurde die Sperrung aufgehoben.
Das Bürgerhaus bleibt zwar als Versammlungsstätte gesperrt, aber für zwei Nebenräume wurde die Sperrung aufgehoben.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Das Gespräch zwischen Sachverständigem und Kreisverwaltung hat kein positives Ergebnis gebracht. Die Kreisverwaltung hält die wegen Brandschutzmängeln verhängte Nutzungsuntersagung für das Steinweiler Bürgerhaus aufrecht – teilweise.

Darüber informierte am Dienstagvormittag Ralf Wagner, Sachbereichsleiter Bauen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel. Allerdings, so Wagner, seien sowohl der Vereins- als

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

achu dre unmdreauJg nov der nnVoredgru uhgcoaessnsesl rwedo,n rudf&uln;me iohcgfll ezunttg ende.rw aW,s wnan wie onmtnuneerm d,irw mu edi eratbutzNik sde tknelpetom erlam;huegusrsB&u ezretliewesudlehnr nud zu cwnelhe Ktnos,e okl;ennmu& re chon nihct naes,g amzlu cnho trweiee ucapmesrGh;&le &tuuldmn.a;eunss mA ,tiboeadnMhtwc 15. ,rFuraeb soll ni erd szrniiedsagemGttune ilh&uuhsarfmc;ul lm&bu;ure dsa eTmah iermtiorfn d.erewn

Eeni naie,etrAtvl mu edi zieswnnihc mvo vTrrenienu sntabggeae scnlutnehaFagrsvsetnanta am gaonntS dnu nteonsoamgR uhnaaltezb, bgit se atlu nraWeg mi tOr tnh.ci Die isn s&mcGuplrahe; gbecterha unalelrhT ise vno nfnagA na hintc sal trtsVulaeasnehlngal pktnzeoiri ewn.eges iolghFcl niees dei Tler;umun& tnhic sal Fgeutlwhec toeiid,rsennim dnu es sie cahu einek &u;lmurf a;vgnsr&lagseoznuttnrilGe eteneegig ;nlmuuu&Lftg rvhenonda.

t;Slmukuc& idwr b;&lohoaDnaheqgtcud se hcnit zebushean ,its sib nwna sad sBuelm;gahur&ru ediwre zru ugmreuVfunlg&; ,htest tis edi Abaseg red enderabehaTte ;&noucgglmum&;hqa,nlidulu teelti am ovitgDimengaartst ichlUr nasinlchmeF t,im embi esernikMivu ;ulufmr& etmhcbtlft;lnfeikeusri&aOi .z;&lmtdusiaung mA oeaVnbrd esi edis mvo nViere sbhecloenss rden.wo Zouvr esi der erineV von reriBt;lsee&umumgr celhiaM lteDze l;emurb&u ied &;nMllmauge mi rsuuB&glrumh;ae nud eid dneewgnnito ;himMnsg&zealna miefortnir eno.rdw aSbdlo asd ls&gue;arBuhmru wirdee uzr uunfVg&;legmru shett, losl eid doleum;mo,i&K eid na irde detaeeeaTrbnhn tteMi &;rMlazmu fau edi hln&eu;umB cahrbgte ewrdne o,etlls tcca&uhlgam;nrlih &lfuafu;tumeghr rendew.

Oretlmgmsutrs;bi&ereur ezDtel leeitt rde HERLNIFZAP tim, dass edi ggusntguuNenntrusza mufl&r;su r;&muahgBelusru am gatonM grngvenreea cWeoh itm sfiegorort guWkirn mgvetnalruh&; nedrwo ;sti urn der urSeeoninmra ei,s Sndta ogtM,na nvaod snemnmguoae ne.esgew Der Assaln awern hlcfsa ni dei nfum;tgLluu& euanteibge dun oghficll ticnh ewsmkari anpKpel, tcsrebhi tlDeez nertu zBuge afu gAensaus der K.vateeswigrulnr eSit red ugtnsrnnNguzuuatges e;tht&uanlm eebrtsi reehmer tOrteirsemn nnsdttageutfe mamsezun mti der eituwglrrea,vsKn lretgageenden,naveriwVsmbud edr eerd,smingtOe edm dvlstumin;he&acagSenr nud emd vno erd nreesmdgiOte aeugnfbettar hnguzu.dnsenrtiaBrcei

,denueaGitIosnnirgzsmtfe hciM,otwt 15. ar,rbueF 19 r,hU asRt.auh

eWnn dsa mruuheuragBs&l; ireewd uzr rmg;gfuuen&uVl tsteh, ollnes ied ggntaeebas u;g&erutuhlfnuTaeerfnmha hnetgcoahl r:atewdnek.Pal nveruis kieM

x