Kaiserslautern Mit Vielfalt gegen Einfalt

91-89100266.jpg

„Vielfalt – Das Beste gegen Einfalt“ ist das Motto der Interkulturellen Woche. In Kaiserslautern findet die Woche der ausländischen Mitbürger zum zehnten Mal statt. Von Samstag, 24. September, bis Montag, 3. Oktober, laden zahlreiche Veranstalter zu einem Einblick in unterschiedliche Kulturen ein. Eröffnet wird die Interkulturelle Woche am Samstag ab 10 Uhr mit einem „Markt der Begegnung“ auf dem Schillerplatz.

Das Netzwerk Migration und Integration von Stadt und Landkreis Kaiserslautern hat dazu ein buntes Bühnenprogramm mit Folklore aus China, Eritrea, Kamerun, Kolumbien, den Philippinen und Portugal, mit Ballett modernen Tänzen und Musik zusammengestellt. Neu beim diesjährigen Bühnenprogramm: „Trommler aus Ruanda trommeln zusammen mit der deutschen Gruppe Kyodo-tai. Das ist gelebte Integration“, freut sich Gisela Fixemer-Reiland, die Vorsitzende des Netzwerks Migration und Integration. Die Resonanz ist sehr groß, verweist sie auf neue Organisationen, an der Interkulturellen Woche teilzunehmen. Rund um die Bühne warten zahlreiche Stände unterschiedlicher Kulturen, Verbände und Institutionen mit Informationen auf. Dazu gehören unter anderem: Die Weltmeisterschaft im „Human-Table-Soccer 2016“, bei der sich Deutschland, Griechenland, Polen, Portugal, Russland und Italien auf dem Stiftsplatz messen (Sonntag, 25. September, 11 bis 17 Uhr). Am Montag, 26. September, 14.30 Uhr, beschäftigt sich ein Workshop im Rathaus der Stadt Kaiserslautern mit der Jugendarbeitslosigkeit und was Europa dagegen tut. Am Dienstag, 27. September, 10 bis 12 Uhr, findet das traditionelle „Internationale Frauenfrühstück“ im Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie in der Kennelstraße 7 statt. Bei einem reichhaltigen Buffet mit landestypischen Gerichten stellen Frauen aus verschiedenen Kulturen ihre Heimat vor. Eingeladen sind interessierte Frauen aller Nationen, Kulturen und Altersgruppen sowie Fraueninitiativen. (Informationen und Anmeldung unter 0631/371490). Von 17 bis 21 Uhr bietet der Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes in der Küche der Lina-Pfaff-Realschule plus unter dem Motto „Über den Tellerrand schauen …“ einen Workshop für Zwölf- bis 27-jährige Migrantinnen und Einheimische an. Das gemeinsame Kochen und Genießen von Speisen aus verschiedenen Ländern soll dazu beitragen, unbefangener mit Menschen umzugehen. Am Donnerstag, 29. September, 16 Uhr, referiert ein bekannter Asylrichter praxisbezogen zum Thema „Europa und die Flüchtlingsfrage – Problem, Handlungsbedarf und Perspektiven“ in der Stadtmission, Brüderstraße 1. Am Montag, 3. Oktober, um 12 und um 18 Uhr bietet der „Tag der offenen Moschee“ die Gelegenheit, die türkische Fatih-Moschee in der Richard-Wagner-Straße 39 und das Islamische Zentrum in der Pariser Straße 43 kennenzulernen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Info Ein Veranstaltungsprogramm liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen aus. Im Internet unter: www.kaiserslautern.de oder www.integration.inwestkl.de. |jsw

x