Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Stadt lehnt Vergleich mit gekündigtem Arzt ab

Nächste Woche will die Kammer entscheiden, wie es in dem Verfahren weitergeht.
Nächste Woche will die Kammer entscheiden, wie es in dem Verfahren weitergeht.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der Vergleich, den das Arbeitsgericht Ludwigshafen im Prozess um die fristlose Kündigung eines früheren Spitzenmediziners der Stadtklinik Frankenthal vorgeschlagen hat, ist vom Tisch. Die Verwaltung hat eine Einigung mit dem Arzt abgelehnt. Wie es in dem Verfahren nun weitergeht, entscheidet sich kommende Woche.

Die Stadt beruft sich auf eine Beratung des Vergleichsvorschlags im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung des Krankenhausauschusses am Dienstagabend. Dort habe die Anwältin der Mannheimer Kanzlei

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

iethsRsurat ed;qdbou&n lhavtSacerh ndu ide unqdetlno;poi&O u&erlt;umraetl hda;&ns einen Tga, evbro eid vom Giehtrc tetesezg rontisAtrwtf eunfaeglba sti.

rDe nudGr lu&;mfru sad Neni altu cdarrtetssnSeehirs-ePp nieaX naci:hSnd r;qe&Dudbo Velhircge letlts hcsi usa iScht rde tSdta hcna eokjeribvt nbkhtRsiiarutcego tiagnecihl &a.r;lddoqu Mti eaendrn :neWtor ieD rVtaungwel dnu rihe reretaB senhe noeraffb ,cCehnan assd eid mit dme Flla eetssbaf rmmeKa eid mi nJarau 0022 hsgnapsroueece &rrdgcleaietlosu;zhnie u&Kdlig;nuugnm esd dreniziMse tiut.tbes&mlag;

wlAn:ta &Vruueromwlf; nihct aesaDenhstlbr wAnatl naJ hbabkScec fnew)udgsLa(hi reaetubd edn htcStri erd ,tdatS sda ongr;vq;uifedbum&&tunle b&Aunq;ldtooge clugzashnus.ae ieD niguEing etnlaesl rde nnu eahbnbresa etwineer onlatsEiak sde sesechrRtstit ewa;&urml aus nriees icSht ovr almle mi eiSnn eds suhekaraensKn swegene. ckhbeacSb ehtsi die nmiees nnaedtnMa mhctnegae rfruom&;Velwu asl ticnbu;o&hqd atarud&b;lhloq a.n uZ desmei Enresgib nekmmo imh zelugfo Patvticaegturhn eensi rteimroeenmn neesSlitz.iap

nKeortk eght es um einnoprOaet na red &phmBi,eecluduahcselsur; die der rAtz nahc inAhcst dre dattS nicth tma;elthu& ehevnmnor &ndf;l.muure uZ rde onv hbbaSkcec rntelamewνh rpxeietEs elolw amn Slnlgetu eh.nnem ieD gaEutwnrr ie:adb sads ied mmeraK utner roVtzis esd biiirkesgstAtrceehrotrds heaiclM Flekc neei uotq&eeierd;wb hiinhaletcl Bgfsneasu imt erd nqhdeegoe&elitAgnu;l nah&;ds icphrs nei bnamg&lgi;easnuhu atchetunG hsnd&;a tslnasva.re leFkc ,hat ewi re s,b&aetuti;mltg &lfumu;r neomnedmk tcwihtoM nieen Trimne mnabrt,uae an emd re enei sEnuehintcdg nmurundleev;k& hcme&.ot;lum

x