Fussball RHEINPFALZ Plus Artikel Seebach kommt gegen Oppau nicht über ein Remis hinaus

Seebachs Spielertrainer Georg Ester (links) war mit dem 1:1 gegen den BSC Oppau nicht glücklich.
Seebachs Spielertrainer Georg Ester (links) war mit dem 1:1 gegen den BSC Oppau nicht glücklich.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Bezirksligist Rot-Weiss Seebach ist im Heimspiel gegen den abstiegsbedrohten BSC Oppau nicht über ein leistungsgerechtes 1:1 (1:1) hinausgekommen. Damit bleibt die Mannschaft auf dem siebten Tabellenplatz.

Die Gastgeber mussten auf ihren erkrankten Coach Roland Beck verzichten. Für ihn stand Torwarttrainer Christian Veth an der Linie und unterstützte den spielenden Co-Trainer Georg Ester. Das System

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

wra taews idrzemfoiit o,nwerd ednn beceSha tisplee attst mit ziew ceshnrSe rnu tim eniem vnfeeneisd eltdprseelMiltfei (eivKn w)hmc,ehS f;auuldr&m tim ewzi rnecAth n(bioR chSmehw dun ynnF opn.tu)D umrAiszedgl&;e tannesd mhre reeutAk urz nugfrul&eVgum; sla eib red Pieart ni gHz&alcihol;.s So eattnr ide Rts-oWinsee imt ireen fau rrehemen oPnetsinoi &lanntremerdv;eu Agsetfluunl an.

qb;iuod&De erste baHlztie bhaen riw nei &ukmSu;ltc ietw haqnl;oc&lrv,dseefu asetg rs.etE Wlie uappO atsf ugiiecic;lazhllssh&s itm ngal nhgclnageees mPnssl&aue; opeeitrr ebah dun auf die gsnnaeennto wenetiz a&meBlu;ll l,eipseuertk ln&mtu;htae die gerbGtsae den gichsnreeneg afAuub itcnh so som&;terunl lmon;ennku& wei se hvseonereg war. ncohenD egnngi eid hminiEechnesi in uuFn,guhrl&m; als eirgteenndenIrvi Mcoar eMjra ineen &retszFgislo;i von obiRn hcmeShw in dei seahcnM oeptu;lmfk& ..(6)2 Die eFuedr erlm;tuwa&h urn uzr,k iwel ortarwT Pcitakr neahSpt neien geGeirlnepse m&nluuc;cllukihg ma Fzsgiu&;l tirwhscee dun rde SBC ned iulnae&glflm; ltEeerfm muz 11: reeetnawdvl 3(6).. In rde Foegl emaenkb die arhertPzlen sib zru eauPs knneei Zgiufrf m.reh

choN tuge lunhgiIim&eMmtc;keol ztniwee ttnAbsich evtnerhusc edi ehSeaec,rb shic stawe ehmr icekz;ur&uzluhzmune nud end untG&smel;a den uabSflpieau zu nelalm&sb.uerus; Es enaule&dt;mr cish bear nru wgi,en weil aupOp in eneisn ieAontnk icnth eindwngz ugegn w.ar Mti rretfeolfunda palrSieued adnf sWei-tRso eirdew rbesse nis pliSe und irbereetate chsi ,ziew redi gute el&emck.Mn;huoigtli eiD tesbe hteat ordcaiR Wirsk,no der tim eienm pfKaobll sau rzruek anDzits sr.ieetthec uob&iMtq;d aewts lGc&;uukml tetanh wri 12: neignwen &nnou;nme.lk ebrA man muss gea,ns ssad eid ntuiPeetulngk in unrngdO nq&d;iu,glog e;s&tulrimeurem tEes.r

x