Nachruf RHEINPFALZ Plus Artikel Karriereschub Kaiserslautern: Die Künstlerin Carmen Herrera ist mit 106 gestorben

In Aktion: Carmen Herrera
In Aktion: Carmen Herrera

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Carmen Herrera ist tot. Die kubanisch-amerikanische Kunstpionierin malte Hochspannungsbilder mit zwei, drei Farben und Formen. Mit 89 verkaufte sie ihr erstes Gemälde. Gestorben jetzt mit 106 in New York. Ein sehr verspäteter Kunststar. Ein Frauenschicksal. Britta Buhlmann vom Museum Pfalzgalerie in Kaiserslautern half sehr bei Herreras Doch-noch-Entdeckung.

Plötzlich rief die „New York Times“ an bei Britta Buhlmann. Der Direktorin des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern. Grund: die Ausstellung, die das Haus Anfang des Jahres 2010 zeigte. Eine

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

brmaaeZuiments itm der nokI relylaG ni mnBiahi.gmr eiD etser zuahnsiEecl edr 1159 ngbnoeeer KS&;nelntUrlu-uims rCaenm errerHa ni Epauro raw tlelssae.noin eiD eters cuaSh altmu,ur&h;bpeu ibe erd edise ioniPiren der iaFrmebflledera und sed misiladRmalkasnmiui &sgrglz;io krumaas. tlnzeahngJareh htaet H,errrae ide hrcTtoe iesen unkhbicanse aanssortaple,Jirun in emihr ettrmAanp in wNe kYro ibnahee enubtectah vro sihc hgree.neitbait Im thatSenc nvo l,nena&um;Mrn imt nende ise ewelsetii efbeterndu wra, wie trtaneB eNwnam ndu eYsv nei.Kl Am uutg;;zilnlma&sr&ees naRd red nwsKu,tetl wie os eeilv snnet;mlnKileunur&.

yeSx iencDreiienekL aletm e,si tru,eadQa cRcehte,ek rfzBn,oetmli eiesKr fua bedrFfl.ear Eni wize ,aFbern tof huac unr: czawrSh und iis;zegl&.W ;e&lbdGtoauqme uk,;suiadHq&ol ewi ine iitKrrek dei nvo nalinrtlbe bafrnetFkfee dneeirrbneiv ldreiB maieln ne.tnan u&e;Umlrb odqcu&;Bonbla y odq;eruVd&el /66,)679(1 eni chksasenl e;ngrl&uusm ek,rcieD sad dnshuaeeg onv der dtBemliit airlvtke fau edn nrtneeu ndlidaBr szuattf,e atsge ies elsb:st eDi Leute mush;ena&l sexy ncehaS a,dinr hri .bemrlPo luum&;Fr sie sie xeS Sex, dnu ceeiDker enies e.eeDrikc mI Alter nvo 98 rJanhe efktvruae enrCam erraerH irh sreets melda&G;ume.l numFu&fl; aheJr s;rpmtaule& eirf neej bdoeuqNw;& Yokr ue;id,m&osqlT die ishc ieb Brtita nuBhlnma l&ebur;mu eis gteunidrk ttae,h rreHrae ruz unene qd&o;e&lnbghiieuz;s d&oqSauhcl;e .sau cahN tirruaKaselnse euwdr esi os tuner aedmern mi weN errkoY tiyWhne or;giz&sgl uglasttl.ese egDgane arw ierh inelhmTea 1519 ma ula&noqS;dob des ceut;rtiee&ssaal uuqosdonellve;&l uzasnmme tim snHa prA und noSaj ayunalDe olgslfone egiebnlbe.

ateWrn fua den errrseauBH tsi aannaHv oberneg, dseitreut rektuhcrA,it mit med eiErelrhghnlcs sJsee eewnhltLoa goz ise nhac weN okYr, wo schi das aaPr ahnc ineme nkepnpa rezhtanhJ ni iPsar 9541 niudul&leggtm; .;&ierellezgsiind Keine Geeairl eoltlw ies renrtet.ev dIb;o&hcqu eabh an dre Btssealhueltel 94 erhaJ auw;r,lto&qedgte agset rHeaerr in nluspgenAi fau ads acrchupo-sietirne ophSitrwrc urd&eo;bqD suB tmmok emrmi u;ful&rm e,nd edr uolwr;t.a&qted niE k,&cumuGl;l ;mflowu&lz hraeJ lgan fdrute sie noch im.t

bdineerierV Hq&qu;;o.ular&suiakao Wrek von Cnarem etHrrF:aooer rhiAvc

x