Stuttgart RHEINPFALZ Plus Artikel Kafkas „Amerika“ am Schauspiel

Den Prolog kann man als SEitenhieb auf den Bürokratie-Overkill der aktuellen BRD lesen.
Den Prolog kann man als SEitenhieb auf den Bürokratie-Overkill der aktuellen BRD lesen.

Der ungarische Regisseur und Bühnenbildner Viktor Bodó hat für das Stuttgarter Schauspiel eine Dramatisierung von Kafkas unvollendetem Amerika-Roman inszeniert und ihm einen kräftigen Schuss Showbiz verpasst. Entdeckt hat er in ihm einen leichtfüßigen Parzival.

Franz Kafka ging nicht nur gerne ins Kino, er liebte auch das Theater so innig, dass der Held seines Romans „Amerika“ am Ende als Bühnentechniker bei einem gewissen Naturtheater

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

von aoOhlkma t.aednl laKr ,znm&lnRasig;o so iesn amN,e dirw wegen enier tgmhgrficeelno&lun;at oiaiLsn imt nmeei temdinumlsnae;hcD& nvo den enlrEt rgvese;ino&tslz wird dun mi daLn red uerngebnzetn oumhnigkeetlli;c&M enis kGlc;uu&ml uchst, arbe eni dief.nt erD hrileuu;emoac&ps &l

x