Ausflugs-Tipp Barfußpfad: Schöne Strecken in Rheinland-Pfalz

1. Barfußpfad Ludwigswinkel
- Preise: Erwachsene: 2 Euro; Kinder: 1 Euro
- Startpunkt: Kiosk im Freizeitpark Birkenfeld
- Länge: 1,6 Kilometer
- Info: Barfußpfad Ludwigswinkel
Ein nicht nur in der Südwestpfalz bekannter Barfußpfad liegt im Luftkurort Ludwigswinkel. Auf dem Rundweg warten zehn Stationen. Hier balancieren Besucher im Sandbett über Hölzer oder waten durch Sumpf- und Moorboden. Das kühle Wasser im Bachbett fördert die Durchblutung. Zwischen den Stationen liegen außerdem Kräuterbeete, die „mit ihren Düften zum sinnlichen Erlebnis beitragen“, wie die Rheinland-Pfalz-Tourismus Urlaubern mitteilt.
Auch für Familien ein Erlebnis
Die in Pirmasens beheimatete Südwestpfalz-Touristik hat den Barfußpfad in Ludwigswinkel unter anderem in ihre Informationsbroschüre „Südwestpfalz-Kindererlebnis“ aufgenommen, denn erfahrungsgemäß haben Erwachsenen und der Nachwuchs an einem Gang über einen Barfußpfad gemeinsam Spaß. Die Schotterstrecke auf dem Pfad in Ludwigswinkel sei, so heißt es dort, „eine echte Herausforderung: Wer schafft alle Grobheitsstufen? Zum Glück kann man jederzeit auf den weichen Rasen ausweichen ...“. Der Startpunkt zum Barfußpfad Ludwigswinkel liegt am Kiosk im „Freizeitpark Birkenfeld“. Dort gibt es auch ein Schuhdepot.
2. Barfußpfad St. Martin als Teil der „Ochsentour“
- Preise: Freier Eintritt
- Startpunkt: Auerochsentour: Parkplatz Grillhütte an der Totenkopfstraße; Barfußpad verläuft um den Sandwiesenweiher im letzten Teil der Tour
- Länge: Gesamte Aucherochsentour 4,6 Kilometer
- Info: Barfußpfad Sankt Martin und im Tourist-Büro, Tel.: 06323 5300
Ein zweiter Pfalz-Tipp: Auf „Ochsentour“ in St. Martin stößt der Wanderer am Sandwiesenweiher ebenfalls auf einen Barfußpfad. Der Auerochsenweg ist ein markierter und auch bei Familien beliebter Weg um das Beweidungsgebiet der Tiere herum. Er ermöglicht – mit etwas Glück – die Beobachtung der Wildrinder und erlaube Einblicke in die Entstehung einer wilden Wald- und Weidelandschaft, wie es im Faltblatt der Stadt heißt.

3. Barfußpfad Bad Sobernheim
- Preise: Erwachsene: 5 Euro; Kinder und Ermäßigte: 3 Euro
- Startpunkt: Staudernheimer Straße 90
- Länge: 3,5 Kilometer
- Info und Karten: Barfußpfad Bad Sobernheim
Einer der ältesten und längsten Barfußpfade Deutschlands liegt übrigens auch in Rheinland-Pfalz – an der Nahe in Bad Sobernheim. Darauf weist die Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH hin. Der Rundgang führt gleich zu Beginn durch Schlamm, der den Besuchern bis zu den Knien reicht.
Der Pfad wurde vor mehr als 30 Jahren in dem Heilbad an der Nahe angelegt, das für seine nach dem „Lehmpastor“ Emanuel Felke benannte Kur bekannt ist. Deshalb zählt zu den Stationen auch ein Lehmstampfbecken mit als gesund geltender Heilerde. Wer wolle, so die Tourismus-Experten, könne in Bad Sobernheim auch tiefer in den Schlamm eintauchen. „Ein unglaubliches Gefühl ist es, wenn er anschließend auf dem ganzen Körper trocknet und zur Elefantenhaut wird ...“
Die Nahe durchqueren als besonderes Highlight
Ein weiterer Höhepunkt des Barfußpfades in Bad Sobernheim: Unterwegs wird die Nahe durchquert. Wer also zuvor in der Heilerde gebadet hat, kann sie hier wieder abspülen. „Je nach Wetterlage und Körpergröße reicht das Wasser bis zu den Knien oder sogar bis zur Hüfte.“ Eine Badehose könnte hier also durchaus von Nutzen sein. Es sind Seile gespannt, an denen man sich durch die Furt hangeln kann. Aber auch wer nicht ins Wasser will, muss auf den Ausflug nicht verzichten: Er nimmt die Holzbrücke, die ein Stück weiter über die Nahe führt. Sand, Steine, Gras und Rindenmulch unter den Füßen regen den Organismus und die Sinne an. Am Ende des Rundgangs führt der Weg noch einmal über die Nahe. Besucher können sie hier entweder auf einer kleinen Fähre überqueren oder auf der 40 Meter langen Hängebrücke.

Der eintrittspflichtige Barfußpfad von Bad Sobernheim ist zurzeit täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, im September voraussichtlich bis 19 Uhr. Vor Ort gibt es den Angaben der Rheinland-Pfalz-Touristik zufolge Schließfächer, eine Umkleide und eine Fußwaschanlage. Ein Freibad der Verbandsgemeinde Nahe-Glan liegt in der Nähe, am Rosenberg an der Staudernheimer Straße. Weitere Infos zur Region: www.rlp-tourismus.de/nahe
4. Barfußpfad in Schillingen im Hunsrück
- Preise: Freier Eintritt
- Startpunkt: Freizeitzentrum Schillingen
- Länge: 1,5 Kilometer
- Info: Barfußpfad Schillingen
Der Hunsrück wirbt mit einem Barfußpfad, in dessen Nähe ein „Baumlabyrinth“ liegt. Auch hier, in Schillingen, gleicht ein Spaziergang ohne Schuhe einer Fußreflexzonenmassage. Dieser liegt die Idee zugrunde, dass jedes Organ, jeder Muskel und Knochen über Reflexbahnen mit den Füßen in Verbindung steht. Die entsprechenden Punkte auf der Sohle werden beim Gehen auf unterschiedlichen Belägen angeregt. Barfußgehen könne demnach die Durchblutung fördern, das Gleichgewicht verbessern sowie Muskeln und Gelenke der Füße stärken.

Mit Baumlabyrinth
Besucher wandern auf dem Pfad in Schillingen zunächst über Waldboden, Mulch, Kies und durch Schlamm. Am Ende des Weges in der Freizeitanlage am Schillinger See im Naturpark Saar-Hunsrück lassen sich die Füße im Wasser des Flonterbachs kühlen und reinigen. In der Nähe dieses Barfußpfads gibt es außerdem ein mit Baumstämmen gestaltetes Labyrinth. Dieses besteht aus vier Quadranten, die über einen Weg miteinander verbunden sind. Ein Feld nach dem anderen ist abzuschreiten, um in der Mitte anzukommen. Ein Rastplatz lädt ein, die Stille des Ortes und den Wald, der das „Baumlabyrinth“ umgibt, zu genießen. Das dichte Blätterdach erzeugt eine besondere Atmosphäre. Wissbegierige können den Besuch des Barfußpfads in Schillingen außerdem mit dem Gang über einen Naturlehrpfad verbinden: Auf 1,8 Kilometern Länge vermittelt dieser an interaktiven Stationen auch Kindern Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner.
