Frankfurt-Hahn RHEINPFALZ Plus Artikel Insolvenz bei Flughafen Frankfurt-Hahn: So geht’s weiter

In finanzielle Schieflage geraten: der Flughafen Frankfurt-Hahn.
In finanzielle Schieflage geraten: der Flughafen Frankfurt-Hahn.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der chinesische Investor wurde schon lange nicht mehr am Hunsrück-Flughafen gesehen. Betriebsrat und Bürgermeister schweben zwischen Verzweiflung und Optimismus im Hinblick auf einen möglichen Neuanfang. In der Landespolitik in Hessen sowie in Rheinland-Pfalz hat derweil nach dem Insolvenzantrag die Suche nach Schuldigen begonnen.

Beim Betriebsratsvorsitzenden der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, Thomas Dillmann, steht das Telefon nicht mehr still. „Ich habe es gestern durch Zufall erfahren“, sagt er. Die Geschäftsführung habe vorher keine Information herausgegeben. Nun sucht er Hilfe, wo er kann. Mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter habe er telefonisch Kontakt gehabt. „Durch die gesetzliche Regelung laufen die Gelder der Agentur für Arbeit die nächsten drei Monate ein“, sagt Dillmann. Er sehe es als Riesenchance, dass der Antrag auf Insolvenz gestellt wurde. Eine Perspektive mit dem chinesischen Investor habe er schon lange nicht mehr gesehen.

5fa6a60098845ffb
Meinung

Kommentar zu Flughafen-Insolvenz: Lösung statt Schuldsuche

Ähnliches ist auch aus dem Rathaus zu hören. „Den chinesischen Investor haben wir schon seit drei Jahren hier nicht mehr gesehen“, sagt Harald Rosenbaum, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg. Er hat den Flughafen von Anfang an begleitet und wünscht sich einen regionalen oder nationalen Investor. Damals herrschte noch Goldgräberstimmung. Die Region war stolz auf die Entwicklung. Heute fragten ihn die Bürger, warum die Gemeinde nichts tue. „Mir gehört nicht einmal ein Zentimeter des Geländes. Wir haben keinen Einfluss und sind als Verbandsgemeinde zu klein. Wir brauchen die Unterstützung des Landes“, sagt Rosenbaum. Es sei notwendig, neben dem Flugbetrieb weitere Sparten zu entwickeln. Rosenbaum telefoniert nun regelmäßig mit dem Staatssekretär. „Wie man hört, gibt es ja wohl einige Interessenten“, sagt er. Der Flughafen Hahn ist der einzige Verkehrsflughafen des Landes. Es geht nicht nur um rund 2000 Arbeitsplätze insgesamt rund um den Flughafen, sondern auch um 165 Hektar Entwicklungsfläche.

Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist ein ehemaliger US-Militärflugplatz.
Flughafen-Insolvenz

Frankfurt-Hahn: Vom Militärflugplatz zum Regionalflughafen

Bürgermeister sieht Chance

Rosenbaum sieht das, was jetzt passiert als Chance für seine Region. Am Flughafen Frankfurt dürfen die Flieger nach 23 Uhr nicht mehr starten. „Hahn hat eine 24-Stunden-Lizenz. Die ist nicht an den Flughafen gebunden, sondern an den Betreiber“, erklärt der Bürgermeister.

Noch ist unklar, was und letztlich welche finanzielle Forderung dazu geführt hat, dass ein Antrag auf Insolvenz gestellt werden musste. Der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner verschaffe sich derzeit einen Überblick über die Lage der Gesellschaften mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, teilte gestern sein Sprecher auf Anfrage mit. Mehr Infos gibt es noch nicht.

Der Flugbetrieb wird vorerst fortgesetzt. Plathner hat nun die Aufgabe, ein Gutachten zu erstellen, das dem zuständigen Gericht in Bad Kreuznach vorgelegt wird. Ein Richter entscheidet dann, ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird.

 

Hessen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

wlli hncti e&Dtuunrztnrumes;tel elfuuoa&r;gvlmi srvnvllaeeznertIwo idrw tmi nlale gntBliieete .needr chuA mit med ndaL nHs,ese das Aleinet allmu;th& am naH.h saD eshhicess nnurmiFiiienazmts eleitt fau rgnfAea tm:i q;&buioDed rsgestcaethi esatIsgleesnren des aLndse Hensse ath hisc eits emd seiuAtsg edr tapFrro AG gtn;&udreema.l mI Zgeu rde l;eneugmgsrV&zuur&ial; red -ipirc;nhm&uafennlalselhzd ltlGshicaeesnsfletae ni 2071 mka se f;ulu&rm sda adLn sseeHn incht zu nmiee kfrVaue eenirs Aeenlit nov 71,5 ,eorntPz iwle cihs ffonee eanFgr hisnhcitilhc erd tSrtruuk fua dre re;sufme&uliKtea gbrenee thtena, dei ishc gkzirtfrisu hntci ak;&nlemrlu g&;ziielen.sl aNhc wie rov sti sda Ldna ebei,tr cish nvo esnine eAnlenit uz nneen.rt Bglsian sti nglleradsi iken uiKseeetsarnftn an dsa naLd snHees .ehgaeeetrnntr rKal s,ti sdas des dnLa Hnssee auch achn eluStngl sed rInvotaansslezng neike infthlePc zu ireen nllifeianzen zUnt;le&nuuturgmts red geunlhafF knftrrF-ua Hnah bmHG htoa;q&uld.

iDe scsshiehe nakotLartsndgfai erd enkinL odrfteer von red sua;gh&cwnnzrl-erum gLdnrngesae,rieu ichsodb&uq; nun ni miehr Irenteess in dsa edeshnntae or

x