Zeitgeschichte RHEINPFALZ Plus Artikel Wie im August 1968 der „Prager Frühling“ endete

Ein sowjetischer Panzer in Prag.
Ein sowjetischer Panzer in Prag.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In der Nacht zum 21. August 1968 besetzen Truppen des Warschauer Paktes die damalige Tschechoslowakei. Der sogenannte Prager Frühling wird gewaltsam beendet.

Es war ein Schock. Die „große Traurigkeit“ und „bittere Enttäuschung“ sind auch 55 Jahre nach der blutigen Niederschlagung des Reformsozialismus in der damaligen CSSR bei Dorothea Dornhof noch präsent.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Dei icNthchar peaztlt tnmtie ni ide emmneSiro,fer in nei ulgSechlar auf sm.doeU Als dei Sehucl nadn edweri en,nagb lsloet rDohfon, ied kurz orv med utAbri snd,ta eeni tenlehlnamguS uireeehstcnr,bn in dre red imcshraEn der o&r;ouuuufd&fd;em;rlnbdW&qqaebl lzuie&&bm;sgtrgl;u drweu.

Ohlobw esi cshi sla obhqe&rd;ue &o;mllqln&uuhsatgcd;i cbethrisbe udn rde krcuD rmoen rw,a eirevrtwgee ise ide gdrefetore hrnUtcr.stefi tMq;&obdiu eadxelnAr uekDcb und nsemei omisaliuSzs mti nmliscceemhh ;qodilzttnAul,& asgt ied ler&;hrmuufe ztnnDieo na rde rBneleir rnilt&amlsemH;-ouuvtdUitb rlueumcdc&klk;n,bi bateu&hqdn;ot wri so elvie ufnonHfgen qlvdr.deeuob&nun;

Der ;qfaodAbun&ng neeism tlpoehcsnii Eecwe&aihqsern;Dulsdo wdeunr nov dre hirtMehe hrrie irrnelOtes-B saelKs laelngsrdi htcin eittlg;e ied itemens seenericnuht.rb zinHe Eggert inhtc hsadn&; dre sm&ltpeaer;u hsi&mluac;ecshs DCnnsUmnentiIi-er 911(9 isb 51)99 ertteabie salmad sal dehianrsetrtilFe ibe rde fabHnneha tk.Rocso oPrmtp itgeer re nsi sVriei red t,aisS ied ihn isb muz Muelalafr mit Dntnzedue pliStzne ee.htcbsetta

gEgetr tah dann

x