Meinung RHEINPFALZ Plus Artikel Schulen am Limit

Schon heute fehlen in Deutschland an vielen Schulen Lehrer.
Schon heute fehlen in Deutschland an vielen Schulen Lehrer.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Egal, wie man zu Markus Söders Idee, Lehrkräfte abzuwerben, steht: Fakt ist, dass der Lehrermangel dramatische Folgen für unser Bildungssystem hat.

Wie man die Ankündigung Markus Söders, aktiv Lehrkräfte aus anderen Bundesländern abwerben zu wollen, bewertet, kommt auf die Perspektive an: Handelt es sich um eine der „Schmutzeleien“

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

dm;lruSeo&,s ide ensti rHsot eroSefhe imnese relocfhaNg asl CfSh-eUC ndu bsercyrehai &neanlsietmpdMiurisrt; aitteeet?tsr mnrIhime mu;l&srt;iotz&lgevs ;rsmle&udSo z;Vortliogss& engeg enei rnlbLd-,&Veun;enaearrmgui dei lcshoe AcrbewrbeuseVeh- ndbntunieer .sllo edOr edlnhta ad eenir ilcdlghie zum Wolh esinse lBddesen,nusa frmluu;& das re nnu alimne unwatgrornVet trluga;?mt& l&zs;leShhciligic ghte es mu eid nutZkfu ernsie mtluegjn&sn;u renLik.dsedan

eDi rilhfice beahn uhac die ndree,an ni rde egRle ewigern ansfanrktizen esnnienrgLgaeurde im kiBc,l swlbhea edi tRenaoniek nrdesseibone dre an rneyBa aznegendnren euadrln;mdlesn&Bu eetdnercspnh pnctuferhvs llsauenaf.

eiD uekcea;ln&mrsloulP iwdr ;goiulle&&grrm;zs drDaewesn eShierPScate--wplerz grntbi eabr ennhohi egin.w Dnne se ;ost&mull dsa lncteheieig obPrmle it:hcn noShc eetuh lfhnee debuinswet mLl.htekerurf;a& eiD ul;muL&cek drwi llean oorgnsPne fgozlue in nde omnkeemnd rnaJeh rguerl&il&;zogms; d.werne

ehLrre uenk&mo;lnn nvo miene in ein naesred lndsdeBnau .echlesnw saD ur&meadnlt; raeb urntme ctihrS hinstc an der geelnnrlee g-oaieStnuMnlait nhasd;& das hdeeucst Scl-uh dun dlyuignsBesstm trtusee afu iireseg eomPelbr uz.

a,J esieds Sytmse deruw naelg nssmcaa;luthivl&rge ds&anh; was zmu Tile auhc eeuth honc so is.t Dsa its eni gnUind nud dwri ezhcrut ftighe ttriekisri. hteEsrwcr wrid edi oaniitutS ni nde nsmlasereKinzm areb ahcuu&lsizlmzt; ddc,ahur sdsa ni nde ngenaevegnr rJaneh ievle m;dkln&sFiulrueticlngh ni die Scenluh emnak a&sn;dh nei cwas,uhZ ned kiene ooerPnsg cetbi,ihsugecnk;lu&mr ienk kreoilPit ehservorehn otn.enk

ese nL ieS ehir mehr muz aTmhe

x