Meinung RHEINPFALZ Plus Artikel Krankenhausreform: Zum Erfolg verdammt

Der ökonomische Druck auf die Kliniken ist hoch: Ohne Reform, so prophezeit Gesundheitsminister Lauterbach, würden viele Kranken
Der ökonomische Druck auf die Kliniken ist hoch: Ohne Reform, so prophezeit Gesundheitsminister Lauterbach, würden viele Krankenhäuser nicht überleben können.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Bund und Länder müssen sich auf eine Krankenhausreform einigen. Sonst droht die Schließung von Kliniken, die vor Ort nötig sind. Das will niemand.

Traurig, aber wahr: In Deutschland werden viele Krebs- oder Herz-Patienten in Kliniken behandelt, die darauf nicht spezialisiert sind und somit nicht die beste Expertise haben. Weil es neben diesem

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

aualsnu&Qgammll;etit hauc ine nparnzimFlbeo btig le(vie n;lunKshmru&aeeakr hseecrinb otre nlea)hZ, tsi es hhm&lseu;otc tiZ,e dssa dBun dnu laeur;Lnmd& neei rifKolkmerin eehngan. anflAneldrs tchheiesg s,ewta dsa meiadnn wlnoel k:nan snalgeM einer cseieetghnr rgenFauziinn t&enlsusmu;m uhca es;rmuaHl&u hnaht,cmdeic ied orv Otr muno&tlg;i isdn und dei rieh nantePtie gtu vgrsroe.ne

tiSmo tsi a,lkr saw ni den plhG&e;nsraceum nov Bnud nud lnaduenrmL;& uaf dem pielS htse.t hNco nahbe iedeb neetiS neeki ouuLg;&nlms nfnde;ueg die e,Vhderannlugn edi sienmenBdrsuti arKl buhrteacLa imt iensen alnlrlo-euK;eLmnd&eg u,rm&euftl;h waren unr eine .patpEe aWrmu sti asd so hu?a&l;mz So mertstnutuni das liZe tis das(, wsa iene iiKnkl thmac, ctamh ise os gut eiw chu&llo;gimm dun t;rlu&hmale udufml&;ra edi mtui;g&nenlo lett,i)M so mushu&ma;ml tsi rde eWg ihand has;nd& und wazr lcshihac iew pclihosit. eiW iimkltozrpe eid Sceah is,t gtiez lnaile asd Wrot ,bugndonueetw;bio&l;t&rqatVoleeaeqdlrurosnh das duBn dnu eldr;Lu&man leus.t;cimbf&thag uAhc bhane edi uaL;&mndler eSogr, ssad chbutaarLe ni hrei eeruieng uoe;&mlmDna erd npkenagrhnnausaulK .rgntrniehieie sDa ewllon sei nocsh shbaeld rnevnhr,dei leiw jeedr klriepLtenaoisd iselzw;ig,& sasd rfeitehg ul&nmrrgroeuB;z vto,sbtereh nwen inee aeiSzurann;hK&gsgiskllucnh-e hordt doer rag s.eiapstr

frRoem rcdhu eid tu&i;rrztTremnHotlu esedri ehsercwigin elneaGmgege aeufrn icsh idbee eSitne ue.sanmzm umZ lc&Guk.mul; nduB nud elru&mLdn;a nsdi nun mla muz Erglfo avr.dmetm Dnen stnso kmtmo dei Rrfmoe udrch eid neHrrt&lm;uuit, ibe red alle unr r:inleeevr eiD ePttnniea und die Peolrktii, dei adnn cihtn uutn;&lwse,ms ewi sei nde avrruesrttVeuslen der ;umBlr&eurg in scoisehpitl aenHldn onhc nfugnfaae unekom.;tn&nl

x