Coronavirus RHEINPFALZ Plus Artikel Was die neue „Omikron“-Mutante gefährlich macht

Wellenreiten: Ein Ende ist nicht in Sicht, ständig tauchen neue Virusvarianten auf. Immungeschwächte etwa könnten eine evolution
Wellenreiten: Ein Ende ist nicht in Sicht, ständig tauchen neue Virusvarianten auf. Immungeschwächte etwa könnten eine evolutionäre Wiege für den Erreger sein.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Das Coronavirus B.1.1.529 hat 32 Mutationen am Stachel, drei davon erleichtern ihm womöglich das Andocken an der Zelle. Doch noch ist die Datenlage dünn.

Es war eine Pressekonferenz der südafrikanischen Regierung in Durban, die diese Woche die Fachwelt aufgerüttelt hat. Der Mediziner Richard Lessells von der University of KwaZulu-Natal gab bekannt, dass es eine neue Corona-Mutante namens B.1.1.529 gibt, die bisher in Südafrika und Botswana aufgetaucht ist. Außerdem wurde sie in Hongkong und Israel bei zwei Reisenden gefunden, die aus dem südlichen Afrika kamen.

Laut Lessells hat die gerade entdeckte Sars-CoV-2-Variante 32 Veränderungen im Stachel, mit dem das Virus an der Wirtszelle andockt. Dazu kommen ein Dutzend Mutationen in anderen Abschnitten. Man kennt bislang keine Verwandten dieses Erreger-Ablegers, was ungewöhnlich ist. Und die Anzahl der Mutationen ist überdurchschnittlich hoch.

Besonders drei Veränderungen machen den Fachleuten Kopfzerbrechen: Sie finden sich alle an der Furin-Spaltstelle. Die gehört zum Greifmechanismus am Virusstachel, dem Spike. Die Spaltstelle besteht aus vier Aminosäuren. Kommt sie mit dem Furin in Kontakt, das auch unser Körper bildet, dann wird das Stacheleiweiß aufgespalten – der Spike ist dann sozusagen zum Zupacken bereit. Das erhöht die Infektiosität des Erregers dramatisch und erleichtert das Verschmelzen von Sars-CoV-2 mit der Zelle.

Antikörper haben es womöglich schwerer

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

=dtt>niew"voniix"-anatrdeZ aknn isch erd nlfebelae Oginsaurms rew,hen ndeim er ihmefitl sed znmsyE ANLGT recrurpeZeskn ni rde a;ehul&mN der lrstlCnpeae-loaSot bngtirna. berA pzesellei ut,einatonM ide zmu eeisBpli cauh edi h-apAl dun eid taeainatD-erVl enbha, emhnuge ;sad negdeesw idns lhpaA udn Dtela dkaenrneecst als dsa vrursgu,prsiUsn hat ieen eiuStd edr ncaneriiekahsm natlaiNo esItusntti of Hhtela ovr uzeKmr im tahatbFlc o;qlu;NoS&uP&qAbdd eie.zgtg tcenstUhur nuedwr -iheuenfglcFrt dun eeazlr;lnuugeS&eti,ml nsnfiore ndsi iedes biegsEersn honc ine ginew la&vrl.gmfuiou;

O b acuh ide oanMietunt mi naSl-rFptau von 5B12.9.1. die unee kri;ulsamnaiedsfuc&h enMtuta &;ilnoerfkmiutse ch,eman tsi mi Mmotne rknula. Die tfniWeshcssa tiaetrbe fau treHoohu.cn

iengEi randee reum;&lnugaeenrnVd nov .B.9251.1 eserwhecrn es ned n&noipeukrAtrm;l nd;caoueknz ndtsmuize eneigz asd e&efuhu;rlrm euiSntd zu endare enMttu.na m&gho;cmlliuWo rwinke aosl ide fIfmpsofte geneg asd euen Viurs cthin merh zgna os tgu, ielveihlct t&hltzmusu;c iene meduarhchgtce kinnfeotI rlehcec.hst tEres dueuntgeCnpeolloemmrri asu uSmafilukrd;a& l

x