Kommentar
Keiner will für Testcenter-Überwachung zuständig gewesen sein


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Mit Corona-Teststellen haben einige Kriminelle ordentlich die eigenen Taschen gefüllt. Der Betrug war einfach, sagt das Landgericht Trier. Denn nur sehr wenige der Stellen wurden überhaupt
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
oeolik.nrrltt Wei hcoh erd Sndaceh sein klm&;nnoet,u ;egl&isiwz e.krine tcwlahSefttnassntaaa wseins tof hctin leainm gcirets,he wie eeliv rhVefaern se ni dme Zmnemganahsu bg.ti eWsnse beafuAg arw es, nde etuBrg zu dneecenk?t ieD iIenttinunsot ehnibcse icsh dne scnwrazhe rteeP u.z saD sGuiiuhnitdnmrtssemeei zRhnalafdlnPe-i wverstei na dsa etLmnsaad r&ul;fum aSseiolz, udeJng nud gongurserV. asD wmeuredi s,tag ide Kutmchezarei;lsns&la ineVeginurg )VK( heba nsmiuzdet sbi Mzmr&al;u 0223 aeUezigkmmngleigri;;l&tesnlu& feindn und uunrencsteh usln;m&ms.eu eDi VK legu&msbatt;it asd ,arwz bera ads luma&wre; nwege eefnedhrl gDrtabneeenhu gciiswerh gwen,see nud esti mmoerS 2202 esi sad Feinnd vno luklt&Aafilfme;ugnei ohnnhie aSehc esd bne-hc-totissRt.ruKotI dnU so wtr.iee