SÜW RHEINPFALZ Plus Artikel Was hinter der Aktion „Gelbes Band“ steckt

Werben für die Aktion „Gelbes Band“ (von links): Weyhers Ortsbürgermeister Andreas Möwes, Beigeordneter Robert Klein und Michael
Werben für die Aktion »Gelbes Band« (von links): Weyhers Ortsbürgermeister Andreas Möwes, Beigeordneter Robert Klein und Michael Leschnig vom Haus der Nachhaltigkeit.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Immer mehr Obstbäume in der Pfalz werden mit einem gelben Band markiert. Die Aktion soll für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen. Es gibt aber auch Bedenken gegen die Initiative.

Michael Leschnig, der Leiter des Hauses der Nachhaltigkeit, schwärmt: „Die Aktion ist einfach und genial.“ Er spricht von der überregionalen Initiative „Gelbes Band“, für

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eid er ishc in arnbiZumtsamee tmi emd vlousapsimhen;r&Beeartr zmlluP&dear;falw udn erd -dgruseeAeLikpnarotp mflrlw;aPa&eulzd slpu rstak .mhcta Wruam enrdew egbel eadBm;n&ulr mu B;ume&lmau im rlmePdl;fzua&awl und ni ned edngnnzenrea beenteiG ?dunnebeg

Dsa niiprzP irethn erd iknoAt sti nhslcel alkul&:rtre;m nVo end mBu;&,ualnme ide imt neemi blgnee anBd mtarrkie ,nsid afdr jeedr llgea btOs ;mfruu&l nde dgbenirEfae .ukfmpl&lcu;en Dnne se llso thnic ngsueenges .emnmovker q;bdO&tfou lsegwi;&iz anm nlc;liahumm& cnt,ih ob nma rfineuzge dlqfu,d;ao&r emnit .Lsigcenh mGoe;&tuhrl dre muaB red rOiedtnmeesg redo sti er ni izs?bvatPteir irdW re onhc tegntuz oedr ulm;umkmtr&e ishc inmdnae ermh uar?dm elAl eFngra ankn das elgbe Bnda umhtlulr;ian&c nithc tr,nebtwaoen aebr inse chtma es :rakl iHre rfad ihc rmi eeinn epflA las Poatrivn pkmc;u.llfeu&n

sE ridw ufa tauaemnBp sbtezgAeetr nicht urn aemf&;ubAullpem sidn lTie dre ,ktnAoi ahcu einr,Bn fnmauPel dun &s;eulmnNsu lnne;&munko eettgren ,drnewe newn rde amBu sda wtea reiv eentitremZ reiebt deaPbianrp .m;lrua&tgt Es wird -izwe sib dimlear mu e

x