Hettenleidelheim RHEINPFALZ Plus Artikel Verbaute Wege zum Acker: Vor wessen Tür sollen Rübenlaster dann rumpeln?

6,6 Hektar für neue Häuser: das künftige Baugebiet „Am Schulwiesengraben“ blockiert die Verbindung zu den Äckern am Margarethenh
6,6 Hektar für neue Häuser: das künftige Baugebiet »Am Schulwiesengraben« blockiert die Verbindung zu den Äckern am Margarethenhof. Dabei rollen dort während der Zuckerrübenernte täglich bis zu 50 Lastwagen, warnte ein Ratsmitglied.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Ein Hettenleidelheimer Baugebiet wird landwirtschaftliche Wege kappen. Also werden andere Routen gebraucht. Nun sollte der Rat entscheiden, wem er Traktoren- und Rübenlaster-Verkehr aufbürdet: eher den Häuslebauern im neuen Quartier? Oder doch Menschen, die innerhalb der bisherigen Ortsgrenzen leben?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Hettenleidelheim mit dem geplanten Neubaugebiet „Am Schulwiesengraben“. 72 Bauplätze sollen dort entstehen, die Nachfrage ist hoch

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

n&d;sah ocdh es tgib nie sneue ole.rPbm lkSie beueOnra onv erd Bbtgieuanula der mendiensgeeardVb ideLrnnealngi lal;urr&teuteme dem gamnerdtietrseO dnu edm scsuuauhsaBs in eiern nzSitgu am octtwidMnaeh:b urZ vhrhneleireck ;gzurEhlli&egsiscn in mde 66, aetkrH ogsgneiz;&lr elAar eis enei emnegtunhlSla red hfwitsatLdecsramrmkan lnfdehzRPla-nai nengn.egaige

ieDr iteaVrnna uzr slwiuSAeah phoec adf,ura dssa eid ni cnuihtRg edr Rtalgnaiee freagrtohMneah dengieeln fcar;lnalhumegA&r nusbuhddreqc&oiae; udn in terngeeige eduWis;le&qo rhceibrare .inbblee saD saesl hics ufa ciervsnenehde Wngee ,nieeseirlra etags raOunebe und eltestl eidr intepnOo vro.

aterinaV :1 Dre ednsihhlciwracatlft Verhekr rollt ucsrhd Vrbenbgeiet.tuaNiaeua 2: rreoTknat udn sbe;mautnker-rLerclZ&uu wernde uumrb⪙ ied wehu;mc&utisllsd gegnelee ugznrKue Remrsa FeSretz;lelear/waug/Lwsbgg&edi dnu mdtia ruhdc ned Ort ni esenni ebgiirhnes enernzG ufa ien hsenestedbe eezntWge Verei.gtealatneit :3 eDi nhac eWenst &numfledu;ehr g;mVe&nnrrgllueua esd autSerf gesW idrw nuze,tgt daumur&f;l tenethst glaeefelsnebng eien euen arruFsph uaf dme Fled an dre egorrznd

x