Rockenhausen
Adient: Verhandlungen über Stellenabbau beginnen

Über den Beginn der Verhandlungen zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretung haben am Dienstag der Betriebsrat und die IG Metall Kaiserslautern in einer Pressemitteilung informiert. Der weltweit größte Hersteller von Autositzen (220 Standorte; Umsatz 2019: 16,5 Milliarden Dollar) hatte im April angekündigt, binnen der nächsten beiden Jahre die Anzahl der Mitarbeiter in der Nordpfalz von derzeit rund 1200 auf unter 900 reduzieren zu wollen. Ursächlich seien nicht die „Corona-bedingten Produktionsverringerungen“, hatte eine Adient-Sprecherin betont. Zwar läuft seit März im Rockenhausener Werk Kurzarbeit, aber auch zuvor seien die geplanten Einschnitte „schon unvermeidbar“ gewesen. Die Pandemie habe die Entwicklung dann allerdings verschärft und beschleunigt.
Die Gründe für den vorgesehenen Stellenabbau seien vielmehr „ein verändertes Produktportfolio,
eanohrdeuserdfr kdrnugbaneniteMg und ladhaentn ieZl rde sei erdha Asgsapnun rde isiittnggtBsnsecfuaohuä an die slrgua,fAegta mu ned tSoadtnr itetl-m sib siafgltgrin rweedi eiabrlofpt hibtwfrsetcean uz so die pSc.enrrehi eaDbi httae das neenUetrhnm bttn,oe dne aelfglW edr etntlgesa zu ewn.llo oS eis nae,brkd rteaiMerbit neie uene mi eWrk zu efd,nni meind tneexre Dsutgeeitlnesnin Auhc eis sla lleMod mi Dsa und herm sie dtetnlisBea dre unn lefndogne edlngVnnheura mti den nerenimee.reebtAtrvrthr
eirn anch esenid im rApli ssganueA gsileeep icsh mi elankltue losgarVhc akum aetws d,ierw esgta Jmociha etesoivznibtsredsertrarB ma dnttoraS nahkRneue,cos am Diegntas ufa rNegaachf der EZFRNPHAIL. Dsa ap,iPre tmi edm ied ni ned snerte lgtshunVeimnrnread am otgaMn eehgn liw,l sei lnzSpoiaal, rde iner cnah mcaPsenthuek feeowtnrn nesDes nusztUegm nbe,uedet die ejnngu rterbMieati engeh dun eietbirMtar baedlbe.ni asD srlgtefmitiit erd .K.O rüf dsa eWrk os in erd rlieimstse.Puegnt
teSssentdat elwlo edr rbitarteBse tndbetigbeibeser eevemrdin wesio ikaulvrte sAirdtimzbeolelete udn nie iwlileresifg harougmsAmnsecirdgpsu ei.nanetb crduh snuiocgIrn eridew biterA sin kWer olczgtrüuekh nd,ewre swa ied lzhnaA sde sblrenaaabsuPo drnuiezere nhhieOn ibebel rawu,nzaetb bo dsieer eid crftshlhintwcaei der aaiernooPnCem-d hocn nulalfeas nde tcnasdaSh nud ide eeenig oosiPint vro dem tratS der hoWec eabh man ide eBgchafetls im Wrke Resnnkuaoceh am taiseDgn ni deir smnerlmgueaVn oifrnei.rmt
fpaKm mu eejd eid GI eMltla aunartKeerliss dofeertr rndee .2 mährceoBtivtlleg eAexrldan ir,cUlh dsa retnneUenmh nsu klaer tspnprueeekusvikZntf sda rkeW saD eteubde nuetr mean,erd bneen eneir eidrhautnsgScortn cauh rehnesiacdu aoeennbtg oSetll niee ureVndgeimnr dre Becfesgatlh uibmdraverne sn,ie so seredi oirntseargi tevngalr Uh.ilrc eoVstrr telah es dei IG aMltle iengnotdw, edi dre baitKruzer eoagsnl wei zu t.nunze becißAhsldne red an: wedrne nihct ebadi nezeu,hs ewi sda azegn rkWe rd.iw irW nrdewe mu ejedn rszilaptbAet