Wissen Erbgut über Skelettmerkmale analysieren

Schädel aus einer archäologischen Fundstätte.
Schädel aus einer archäologischen Fundstätte.

Das Senckenberg-Zentrum für menschliche Evolution an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen. Die Ergebnisse seien erfolgversprechend.

Erbgutanalysen menschlicher Knochen stoßen an Grenzen, wenn etwa die DNA schlecht erhalten ist oder die Proben nicht zerstört werden dürfen. „In solchen Fällen können auch Vergleiche der Struktur und Form bestimmter Teile des Skeletts detaillierte Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse liefern, und zwar zerstörungsfrei“, berichtet das internationale Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und des Instituts für Naturwissenschaftliche Archäologie an der Universität Tübingen.

Geprüft wurde mithilfe computergestützter Verfahren in den größten verfügbaren Datenbeständen, inwieweit sich die weltweite genetische Diversität von Menschen in der Struktur und Form, der sogenannten Morphologie, unterschiedlicher Skelettelemente widerspiegelt. Die besten Ergebnisse erzielte das Team bei Vergleichen bestimmter Elemente im Gebiss und am Schädel, jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung.

Die neuen Ergebnisse können in archäologischen und forensischen Untersuchungen genutzt werden, wenn DNA-Analysen nicht möglich sind. Die Studie wurde in dem Fachjournal PNAS Nexus veröffentlicht.

x