Energie RHEINPFALZ Plus Artikel GKM: Bedeutung als Stromlieferant schwindet

Im GKM in Mannheim waren Ende 2020 noch 544 Menschen beschäftigt. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen es mehr als 2000 gewese
Im GKM in Mannheim waren Ende 2020 noch 544 Menschen beschäftigt. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen es mehr als 2000 gewesen waren.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In einem Dutzend Jahren werden die Turbinen im Steinkohlekraftwerk GKM AG in Mannheim voraussichtlich stillgelegt. Weil die erneuerbaren Energien aber bereits jetzt Vorrang vor den fossil erzeugten haben, nimmt die Bedeutung des GKM als Energielieferant stetig ab.

Das schlägt sich auch in den Zahlen für 2020 nieder, die im gerade erschienenen Geschäftsbericht ausgewiesen sind. Demnach lag der Umsatz, den das Gemeinschaftskraftwerk von RWE, Essen, EnBW, Karlsruhe,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nud VMV Eeengi,r Mi,mheann mi avnregegnne ahJr tim ;lttaiEeuirmtkzl& ,mehtca itm ,6264 :Vrjhora( 97),15 ilnnilMoe uoEr mu ,701 etnPorz euntr edm Wter nvo .1920 rDe nenGiw tis bei MGK einke enatvlree ;igl;sBzz&ulmo,regina&l er sit raheitvrlgc tim kppan 5,66 noilMnile Eruo htbeigresf.seecn

In red mumeS ueaetrvfk asd wrrfaktK,e das ingeerE f;ul&urm eeisn ennseAiiegtelr umz sresestktpbSneilo oriu,ptezrd mi Brjchhartise 42, Vrr(jah:o ,50) dnielairlM nteonlidtwatsuK r.toSm 2180 ettha erd artmuvoSrekf ncoh 7 Mdliiarnel dtanwseuitntloK er.ei&unestgl;umb eDr itfBsnaetfnrneszo iggn uaf ndur 1,5 (oVha:rrj ,8)1 eMninlilo nTnneo niitekloehnhSnieeet ;ulrukmuz&c &nah;sd edr neteidgrsi tWer iebnnn nzhe anh.Jre

setagchfleB &;aaupgmlgmnsz;lil&i kusuistvcnlhgerfIemp erd im ratkrwfeK uodrzreieptn m&aruWel;m dun togesirsn lutetesDgiiensnn urscmtefhp rde amUszt uaf 9,315 rarV:ohj( )5,458 lenMnioli ruoE, swa mneie g;lRkaucum&ng vno n9P9eo,;#1&7t8rz1 ren.hptctsi vnDoa lfienenet auf edi r&alu;eWmm 269, o(Vrahjr: 63,0) nlioMlnie ,urEo neei itegnrgSeu um ,43 rt,Peozn obowlh dre rum&arme;kvuWfeal nov 3,2 ainillMedr twnlnteidautsoK mi Jahr 1209 auf 1,2 niMlrlieda teKtadwtnioluns im shcjehrBrtai lnricz&mgu;gu.ku

Auhc dei tfselhcgaBe eds rwratfksKe nham im jcrtBshraehi ab. Dei Analhz red euhn&Bglaefsic;mtt btrgue cohn ,544 canh 175 im arhJ vzuor (higSttac .31 zeeDr.mbe) eiD memSu dre eeldnnuAsdzubi kasn ninenb ;zumf&ollw tnMneao von 17 ufa .06

x