Homburg RHEINPFALZ Plus Artikel „Vorhersehbarer Umweltskandal“: Hunderte tote Fische im Erbach

Katrin Lauer, die vor Ort war, schätzt, dass Tausende Fische im Erbach verendet sind. Noch sind die Gründe für das Fischsterben
Katrin Lauer, die vor Ort war, schätzt, dass Tausende Fische im Erbach verendet sind. Noch sind die Gründe für das Fischsterben unbekannt. Proben wurden entnommen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

„Da gab es nichts mehr, das gelebt hat“, sagt Katrin Lauer. Die Ortsvertrauensfrau von Homburg-Beeden ist fassungslos. Am Mittwochabend erfuhr sie, dass tote Fische im Erbach schwimmen. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz nahm Proben – das reicht aber nicht, findet sie. Was sie nun fordert.

War es das Regenwasser, das die Fische aus dem Kanal gespült hat? Sind es Giftstoffe, die sich im Erbach befinden und die Fische töteten? Zu den Ursachen der toten Fische im Homburger Erbach

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

;liiezgws& man oeannmtm noch t.cshni Das saenmtdaL m;uuf&lr -mlUwte dun sAtzhbictseru U)LA( ni ru;rSu&manbelack hanm am tnDasrengo ornPbe mov Waesrs und teot scehFi urz ugcrehUsutnn tmi. fAu rLNFhRE-ePfZcaaHINAg egtas ereepPsrschres aisaMtth W,rbee eid nsuetgurAw rde ernPob afelu ch.no nnaW ide bsgEersnie da ni,sd nakn re ocnh chtin s.gnae equod;Db&i obePrn ewnedr fdraua f;umelr:gpt&u ndiS ooetlkiosgcxhi offSte laa&qi?scwdrn;oh,ueb gtsea re am gimiattgr.etFa iEen nrmugeVtu eahb nam nc:ohs saD LAU etu,mrtev asds red eskrta egRen ni ned tzeeltn aegTn dei hcseFi msercgsmwuahet ahbne ;&ote.ulnnmk sDa ersegseawRn oke&t;nmuln isch imt dem eassrW mi Bcah tmieschvr dnu die Fhiesc asu mde iTle eds m,e&;bullrsaUuf edr uririscedhtn ;tlreaufmlu&,v ur;tamuegsluspl& nbeah.

iKrnat Lru:ea rdbq;Dueo& hbEarc sit cbsogohlii trbdHoq&oots;uumlg mrleimu;Bsurge&etr Mhaclie tsrroeF CU()D egat:s mnugns&Mleqzia&gou;btd;u nud eokSptauninl,e was asd ereSbtn edr cehsiF ;umltsulaoegs& ehabn mutk&enn,o;l eerienvbt hics dsrlailegn mzu ngtiezreied u&nudtkpi;loZte.q eDi adtSt obgmruH ethg vanod asu, sads um ied 015 teto sFeich im rbhEc

x