Pirmasens RHEINPFALZ Plus Artikel Warum Deutsche beim Tanken in Frankreich oft Probleme beim Bezahlen haben

Beim Intermarché in Bitsch stehen die deutschen Autofahrer Schlange wegen der aktuell günstigen Spritpreise, die teilweise bis z
Beim Intermarché in Bitsch stehen die deutschen Autofahrer Schlange wegen der aktuell günstigen Spritpreise, die teilweise bis zu 40 Cent billiger als deutsche Tankstellen sind.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Eine Tankfahrt nach Lothringen kann abenteuerlich werden. Vor allem, wenn der Tank fast leer ist, wie der Pirmasenser Norbert König leidvoll erfahren musste. Seine Bankkarten wurden von den Automaten der französischen Tankstellen nicht akzeptiert.

Das Problem taucht immer wieder auf: Deutsche Autofahrer stehen in der Schlange vor den aktuell sehr belagerten Zapfsäulen und müssen unverrichteter Dinge wieder weiterziehen. Mal fehlt es an E-10-Benzin

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

in ligsg;ebWrniezu&, mla tis der elesDi ni cthBsi all.e dUn se dnis tihcn run Pisernes,amr ide mi adchlanNarb dne eglibinl Sptir snhuc.e Aouts asu zMai,n ,bogHurm rmsnPseai dun dem Lnasdkrie mScl;eduihl&u gtsWzaeir;&niesl rmudn&g;alenl shci rodt rvo ned ulpsauf.a;enZl&m

mur&uFl; rreboNt iKm&g;uonl abg se ni csBiht ebra ineken pneofrT p,iStr ad die euatktanoanTm eenis BrtnRkkaVa-e ndu seine kKt-Videiarsrate ncthi atkzpe.tnerie ulmingo&K; arw ni itschB nud abeico-rhBevc&h;es-aRltghr an den ttaamaTokun.ne Im mkrturSaep btelss edwur sieen Ktare tkrteeazp.i ulgmn&oKi; t,a;i&tlsguzmm assd ide uzisf&ormnhlce;as egnRuirge ethivlceli catihblhsci eienk eetudchsn aBktknnera na toTmeuanakant &;ultsmalzsu, imtda die setcDhenu ithcn ned gsin&tenu;glum tSrpi .ektnenagw eirnhImm trbt&aelgu;m der ineuiPrcteesrsdh sib zu 04 Cetn rlgbugem&e;neu edm sirPe an nreie iesesamPrrn naeskTtlle ruz nesebl iZte.

toonksalKt pplatk ;Gnamzlid&louqb&rc;nsdhuttcihu reueikfntonin ieebd Ktaern ni ken;Fli,qcru&adorh otnebt tauJt hDiel von edr Vnk-RBa ni Pinres.mas eWnn dei atreK ehncdno nicht noeenmgm rwid, ankn asd eeremhr nrhcesaU ae.nbh saD Knoot m&etnl;ounk icthn urshecdeian dgkteec e,sin aslo eipsbwleeiisse nhco fml;r&uu 100 uoEr nDeugkc aufrd iens, wsa &rml;ufu end ukniEfa mi puraSrtmek iehrct brea hictn urul&;fm ads ne,nakT da ordt nie parimSlue von 150 rEuo lu&migo;nt tsi. eDi Karet lmt&keuo;nn cuha &lmebuur; niee erSpre ;f&enuegvruml, mtwoi mi udlAasn tihcn so lvei abeneobhg rndeew nank oder sda saimoschlzneu&rf; tyamBzsleshe vttueemr eeni eichu;l&imrsbsculham ngn.Bzteuu lttnookasK o&lunk;mne in nirharckeF bgilu&mnru;es arg ncith etbzalh rndw.ee

Dei mi laFl ovn &inoKlmg;u olwh feetfudzenr sherUca r&eu;tlfmdu inee runm&ot;lugS dse rlmaneisT snie edor dse ,zNbiebtreets meitn ehlDi und das eclighe stga auch rehi lelinoKg irIs eureSt nvo der Seaspkrsa me;t&auf.lSwuzspdl ;bouq&Eds glite hitcn an end eraKnt lsa oclhses, ondsenr rvmeielh an den teccihdsurhienenl ratltaemesnrinK nud an ned teeezbNtiern.br enWn se nu&wmadhrl;e red Tasotnnkrai zu &nSret;nuuolgm ko,mtm nreewd edi nraKte ctinh zttl;qkaerpide&uo, elihsrctd srIi trueSe ide huanegfrnEr rde searskaSp itm cithn ndroneunfiienket rKenta ni herFc.nkari

oetrbNr ;u&mKignlo tah se stsble imt feiHl onv filnecundhre Fsnrenazo inhtc g,fftsaehc mi Ndalarchnab zu knnaet udn oetknn mit mde Rets mi Tnka eerdag hcon lumck&u;zru cnha aiermssnP m.nmeok aJttu iehlD onv erd kBaR-Vn mtepeilhf him, tim mieens arneaBrtbek zu re,hnecps um ensmgmeia hnac dre ceashrU zu uh.encs

x