Neustadter Straßennamen RHEINPFALZ Plus Artikel Dudostraße: Einmal quer durch Duttweiler

Zu den Besonderheiten der Dudostraße zählt, dass hier einmal im Jahr eine große Weinprobe stattfindet.
Zu den Besonderheiten der Dudostraße zählt, dass hier einmal im Jahr eine große Weinprobe stattfindet.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Ob Dudo, der Namensgeber der Dudostraße in Duttweiler, tatsächlich ein adliger Fürst war, liegt im Dunkel der Geschichte. Sein Name wird erstmals in Urkunden von 865 genannt. Deshalb gilt er auch als Namenspate des Ortsnamens.

„Dudenwilre“ in der Schreibweise der Frankenzeit bedeutet „Weiler des Dudo“ und deutet auf den damaligen Gründer oder Besitzer des Ortes hin. „Ob es in der damaligen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Ghsesltfacle nhsco izengcdueelnbhsAne gab dero bo asu esdmei arshihnlwihcce ndoahnlwbhee uDdo sua rmelegelnia mnenAha userah ine Fsm;urt&ul deurw, tsi irdiwenge cnhit uz &edolnubel;qe,g tsm&asu;ll harrdeG yeinrneLfdSlggr-eni kibnElic in sniee eeiengn ohncfachugnsreN z.u sAl uuh;ferlr&emr sevOthrseotrr htaet re ehucsrtv, lrheu&emN;as &mbrle;uu den rsutgld&;rOreumn eudianfrzens,hu sti earb an erd faenethnalgm geeanlQulle Aehgtr.etieslcs bie dre Uennnbungem zeirchehral &zsielaS;ngtr in Dewuilertt fundurag erd dnEnugeinmgie zu tdtuaesN ncah nhtic ang&ai;lcellmhutl at;Seinamlns&gzner cuhestg u,rdew akm amn uz med tEnh,sscslu aus dre eurn;lfeu&mhr stsp&auta;rlegzHi edi egsDi&;oadltrszu zu c.mehna

bAdqn&uo; edr aoRneitk onv pernG,lasnmeu&psh;trcar ewnn amn isnee sreeAsd bitnga dun ied l;ezg&aissDdoutr etnn,n etmrk ,man dass red eNam ciikwrlh hntci ag&lhall;cmtuil d&ults,qi;o lhztmela&;ru tarWel eSerhe,afrrbgcn dre seti ugt 52 hJerna in edr Dtgaerzsldsoi;&u .blte obe&utuUup;;rh&dqlmab mi klDteai iwdr nand neger gaegtfr iwe: b;d&uuqoD do dore wo edro &i;lwuqeod? gats re lahn.dce rE tfuhum&am

x