Ludwigshafen
Zu Beginn der Pandemie in China: Studenten des Ostasieninstituts berichten


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
In Deutschland hatten Behörden und Bevölkerung anfangs dank der geografischen Entfernung eine gewisse „Pufferzeit“ zur Verfügung, um sich auf die Ankunft des Virus vorzubereiten.
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
Dohc muLd&raenl; ni nsaeist,O elnla ovran hai,Cn nthate uidhetlc nweergi Ztei iu;.uehmr&lrf iWe gign mna in nahiC, anaJp und rl;eo&uSkduma itm rde tawertnreeun uSattinoi um?
dol;l&Sqeuhnbc irsorgo iglurredgnuoJdy;&lehffocqn rBkener (42), dei ainlettronnIa nBussesi metnaeanMg imt wSnectrukhp aihCn idstut,re htiel hsci iset Stbemrpee 2910 ni gQnoiad fua ndu neaptl rihe kumR;ehc&krul unsts&mheuefl;r mi ilJu .0220 duEs&qb;o raw in&lflhg;cnmaau wie ni se.alcDtndhu Es ggni ster eatws lpneshpdec los, adnn earb rdeuw ltvraei hslecnl gioorrs rfigrd;hde&oqc,elunguf chtriteeb eid ah3.ugl2imeJr&-; Sie eisetr uz esmeid ieptuZntk hucrd inhCa nud trilehe onv heirr umesa;v<rinUit die ,fmnoaItniro dsas ise ithrsgcovi eins solel und ide nsteepnerndhec &eyieilmghH;nnszagmaen neehtanil ;um&msu.sle rnnabeIhl ereingw ageT deurw eid ionrPzv osslc,enegsh ni rde sei cish hftle.uia iSe ahbe hcis llesdigarn nclhsu;atmz&u nikee rngoeS ghctaem, stga .esi oVn nerei clek&Rmkruuh; nhac Qniadgo drewu irh almads chjdoe bnagreae.t
Die geLa ni Canih iltckeentwe hsci slchlne dun ehir esriiertWee raw inhtc hml,l;gmuc&io os sdsa is