Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Schullandheim: Förderverein steht vor Auflösung

Hat sich mit einem offenen Brief an die Frankenthaler Schulleiter gewandt: der ehemalige Grundschulrektor und Vorsitzende des Sc
Hat sich mit einem offenen Brief an die Frankenthaler Schulleiter gewandt: der ehemalige Grundschulrektor und Vorsitzende des Schullandheimvereins Peter Fruth.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Fahrt nach Hertlingshausen ist für Generationen von Frankenthalern ein Höhepunkt ihrer Schulzeit. Das ist auch dem Schullandheimverein zu verdanken, der sich seit 44 Jahren für das Haus und sein Angebot stark macht. Doch dem Verein droht jetzt das Aus.

Fast zwei eng beschriebene Seiten lang ist der Brief, mit dem sich Peter Fruth Anfang des Jahres an die Leiterinnen und Leiter aller 19 Schulen in Frankenthal gewandt hat. Der langjährige Vorsitzende

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sed lS,sennmradivcelhueih lssebt reeoenpnsiirt rekoRt rde uunlercshdG ,iesprtemiFp-semnEohl rvteswei auf die gBeduetnu sde uHsesa mi z&;Pmelualrf dWal sal eLrn- nud rosetlbirEn urmlu&;f iaSnkdetdtr ndu z&luhatl;m die envlei &nlzg;irgsoe ndu nleeink ojrteekP af,u tim dneen dre rhemeictnheal eVeinr in ievr enrzhJtahne sheteBen azdu btegrienage a,ht sda gAonbet iatttrkav uz hen:tal dre neKtreetlefls d-ieSrckpRo dnu ide leetlruFsee imt lli,rG anideiItpirn udn ueBwanga tmi aipeell&egm,n;utSr tekhiBobil dun laPlvosni asl nnS-neo und etnRzuheg:sc &oc;udqIbh nib ls,tzo dssa wir dsa eslal &lmrocunm;hgleei qnlo;u&tke,nndo csibetrh trhuF dnu etwrisve auf eid tr;ttuueUnmlsng&zu lhraeizcher erSpnonso.

enD tleKtreeenlfs odr-RSipkec vertakdn ads mShicahldenul gruaiHlsteesnhn eimnes rvoro.muFeFete:;l&ornid tFG/sDorhrcaithu der onzdiesetrV esd manvsildSenhlruechie ihets edi kfutnZu rdeise utsUu;ttrmlgezunn& ni rfaG.he Er estbsl esi, ewi lveei tueuo;q;e&lbrdg&buzume ulnhe;lrad&miecuqShdol im nhsduRet,a huac die aneilHsrueti anA-ranaMi mlK,me itse 5198 gteieegrna Grteebgsian u&rml;fu uJgn udn tlA dnu sla eizetw eonitrsVzed elnbfslae sitimeVrlosdagdtn mi eV,neir egeh ufa ied Rtnee z.u Udn raestnsawK rogeG uarBe eis las eRortk dre uhedrlsGunc rpslenhmi-tpseFeEoim clfuberhi rdof.eegrt iMt edn e&ate;glunmrBi edr rnud 50 eeuuri;&gmwlndeb spivsean elriidMgte h;sd&na in rde aigfneAsntz rawen se dlpeotp so evlei ;&nsahd sneei iekne ln&eioggzrs; ulgp&e;umnSr zu hnmaec, nnoersoSp enifd anm heteu nru shwiegc.ir

uAch ni asd uglsueA;edn&iel&n;galzm ehban rde einerV nud sniee enrnoSops sieeing :ostvtenFi.eiort asmlr/ritGFunatmghuRsVe ma .24 zumrr&ltu;aMFh tletsl bhlsaed ni ensmie efBir fneof eid rgeFa, ob erd enVier bu&qdni;o ersedi Zite luteurbpmhu&a; hnco nSin m?colhudt;q&a saW rde tiaeneergg amdolguPeg&a; shic stsebl ls;,&cwuunthm dirw dlect:hui Nuee, nrlje;ugu&me ensM,nhec ied shci m&uufl;r sda clndhShulimae neg.greaine Doch tmi kliBc fua die urtMillgmmigvsreeaden am 24. rlM;uzma& ni trniselunHasehg hta er ewgni gf,ouHfnn assd ihsc resdie Wnushc m&llef;rtluu. Von 19 roeterniikD hbae er fua esienn efBir nov rauaJn bnsliga eein wrzunorttKa mbkneome, dei gtEeneanmg ni ucsAtshi ltgeetsl a.ehb dnU so edtteu evlies drfaua hin, assd bie erd unsVrgamelm mdemonke Woech terun emd euTrpkndtgnuonassg ;kofdtuuZq&unb sde eeuqod&V;rilsn ma eEdn endess uA;lmgs&ulufon httes sdn&a;h nenw hsci ctnih ien sueen ameT ,tfedni ads nesboe eereisbttg iew er blstse onv red rgciunEniht .ist

rbegsniE rhceleti archrnteeeilmh nuentdS bri:Aet die eSepderilfl vor dem lcmoeh.aiuSnoFh:tld /satrutrFhi G

x