Handball RHEINPFALZ Plus Artikel Pfalzliga-Damen: Mit Rumpfkader den Zweiten ärgern

Halten sich bislang in der Tabelle der Pfalzliga im oberen Drittel: die Damen der HR Göllheim/Eisenberg/Asselheim/Kindenheim.
Halten sich bislang in der Tabelle der Pfalzliga im oberen Drittel: die Damen der HR Göllheim/Eisenberg/Asselheim/Kindenheim.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Favoritenrollen bei den Spielen der HR Göllheim/Eisenberg/Asselheim/Kindenheim sind klar verteilt. Alles andere als ein Sieg der Herren gegen das punktlose A-Klasse-Schlusslicht SKG Grethen wäre eine herbe Enttäuschung. Die Damen würden in der Pfalzliga gerne eine Überraschung schaffen, wenn der Tabellenzweite HSG Landau/Land kommt.

Aktuell belegen die Nordpfälzer Wölfinnen mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 11:11 Zählern zwar den vierten Platz, eine hohe Aussagekraft besitzt die Rangliste aber nicht.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mDfu;l&rau gba es zu eivel sSegnpa,leabi ied der ePdemnai lcgehdesut sd.in So hta eid TVV Mmeihndenu II nur caht lpeSie neleborisav ;mn&l,unokne rlwu&a;ehmnd uanLda itm 13 ritaenP eid metnsie unggeegBenn ni der zfialPagl nplseie nnoek.t nEie eohh akrsuagtsAef hbnea ganeged die 24:2 kn,uteP edi dei mGate;lu&s als etweZri bhries mamlnes ekt.nnon mI iilpesnH mka eid RH mit 2:042 urtne die em;dru&Ra.l h&slughztswc;erEcaatm imt run reine uellwehsresiAceinps ntenkno esi run 15 Mnetuni lgna orlaPi etbien und drunwe am nEed ahbscnseg.soe

Dei nisnotAssagiguuta sti iemsdla l&unlai.;hhcm mA tonngSa 1(6 rU,h H--en)slaAepaHpll ehtts nde llfin;nmu&neWo rnu eni kpduemaRfr urz guu.euV≶fmnr Mit nhoaJna eEbl dnu iMellhec rzuK hnfeel ohcaC uno;rj&mBl nrDige cihgetiw tu;ztS&un.elm bWr&uqdo;i nlowle sad pSile agrmel;uln& oeffn netesglat als in dLauna und auch urtne 04 fnGerrnetgeef elenq&lo,bubid; rtlemazhul&; ngeDi,r dre die lictfghussenaErso ebar acuh tseisalcirh humanu⁣eezltsnz zwi&segi.;l Bsneerdos dei ncnlheles ulsgnG&e;olg&isezetm; rde gGnnrneinee gilt es uz dneevirme. aDzu cbahutr eid HR eni baseltsi ifAiselnrfpsg hoen hcsectheni lehreF.

e&g;ellUemeburrn pf-irnleHglisEo knei gchs;aMAat&szbiul in der -KAssale red &na;nMlreum etzig ied Teblale nei ehfiecss i.lBd ahNc inuspMeknutn la;&wrumen ied pr&rouzmalN;edlf Wme&ull;fo rietDrt, drhcu asd hrMe na iavoeretlbsn eSlnipe sidn esi hcna stulknuepPn raeb ae.eTlml&;bflnruehru asD slol hcua achn med Silpe ggeen reetnGh os en.bilbe nifffAp its ma naotSgn mu 81 rhU in edr &llmou;eemGrlhi hel-llpr.paH-ApsnaoSet

eiD aBd hukm;mrDirlu&ee abenh rbhesi lal erhi nuenngggeBe velerrno ndu aeeniksstr beadi im tithnSc 35 efneefrgGetr rpo e.piSl mI npieHlis thtea ide RH ieenk moelPebr udn wengan v&uaorusml;ne mit .123:9 hcnoDen hetg iTrnaer oJnsenah kncFi tmi der oluen;tngm&i satrkifgitEnhte na die Aagbfeu anrh.e ;ub&osDqda bnrgEsei uas emd iseipnHl sti inek .lt;sz&sgabaiM Es bietlb esnrue gbaeuAf eid ewiz kPnteu uz onleh udn ide nograbVe msohlutcig&ml; tgu ez&mueuntdzl,;quso eutilrhcdtve iFckn dun evwestri furdaa, ssda ahuc rehGten rastke preieSl h,bea ied im ugeA uz atelnhbe d.isn

So ist itm ihMeacl razGowm ein l-peKGreSiS ertun den netebs nzeh nertuculm;oz&hTs der ssel-AKa zu dnife.n dqbN&ratui&uulocm;h;l ehgne riw raeb mit med stnSubsteeewisbsl in dsa ipl,Se dei ieratP zu ;e&gnlnoqd,euinw tiemn k.iFcn tMi irimDti rKeber dun rkEe nHzei enlalf aebr wiez sarnstmte&eL;uiglrgu s.au baodD&u;sq ebdteeut eien eaiuasionrgNnot neeussr pesliS udn ealgtnrv vno jmeed iSerlpe eovll ,;zinuttKarno&lnoodqe fortrde Fcni,k dre ,ptnal ahuc nde ;elnn&gjuermu leSnprei conh hmre liaSteelneip zu egb.ne

i De ziteew Dcfmansnmtanhea tis na idmese dneecWohne nie wertseie alM inhct mi aztnEi.s

x