Adventskalender Adventstürchen (19): Steinerner Kühlschrank

Am 19. Dezember wird die Tür des Eiskellers der Eisenschmelz in Hochstein geöffnet.
Am 19. Dezember wird die Tür des Eiskellers der Eisenschmelz in Hochstein geöffnet.

WINNWEILER-HOCHSTEIN. Der im Jahr 1845 von Carl Freiherr von Gienanth ins Massiv geschlagene Eiskeller auf der Eisenschmelz zwischen Schweisweiler und Hochstein diente damals als Kühlzelle – und tut es zeitweise heute noch. Auf der Eisenschmelz befanden sich die Wohnunterkünfte der Arbeiterfamilien der Gienanth-Familie.

Die Hugenottenfamilie Gulnand, die sich später Gienanth nannte, gründete die Eisenschmelz im Jahr 1742. Entstanden sind eine Gießerei mit Hochofen, Großhammer und neben dem dreiflügligen Herrenhaus mit Park auch Arbeiterwohnungen. Viele der Gebäude sind noch erhalten und heute Bestandteil des Frühindustrieparks Gienanth.

An dieser Stelle finden Sie ein Video via YouTube.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der vor 175 Jahren in Stein geschlagene Keller diente als „Kühlschrank“. Darin kühlten die damaligen Bewohner der Eisenschmelz ihre Lebensmittel, und sie nutzten ihn zur Eislagerung. Verschlossen ist der Eiskeller mit einer stabilen Stahltür mit dem Namenszug des deutschen Eisenwerks- und Gutsbesitzer Carl Freiherr von Gienanth – dazu die Jahreszahl 1745 als Hinweis auf die Fertigstellung des unterirdischen Bauwerks. Der geadelte Eisenindustrielle hatte nicht nur die Leitung über das Eisenwerk in Hochstein, sondern auch über die gleichartigen Betriebe in Eisenberg, Kaiserslautern und Trippstadt.

Neue Nutzungsmöglichkeit gesucht

In jüngster Zeit bot eine private Brauerei in diesen Räumen Festlichkeiten mit Bierproben an. Das natürliche Klima sorgte für eine perfekte Trinktemperatur des dort gelagerten Gerstensafts. Zuvor war der Eiskeller rund ein halbes Jahrhundert lang überhaupt nicht genutzt worden. Zeitweise diente er als Abstellraum. Derzeit steht der Raum wieder leer. Die Eigentümer Hans-Jürgen Wieland und Udo Schultz sind sich aber sicher, dass er nicht all zu lange ungenutzt bleiben wird.

Das unterirdische Bauwerk hat eine Grundfläche von rund 60 Quadratmetern. Der Lehmboden ist mit einer Splittschicht überzogen und in seiner ureigenen Art erhalten. Dadurch lässt sich die Temperatur im Natureiskeller bei drei bis vier Grad halten. Der Eiskeller befindet sich in der Eisenschmelz, in Höhe der Abzweigung nach Imsbach neben der alten Bundesstraße (B 48) im angrenzenden Berg.

Marius Schakschewski präsentiert den Eiskeller der Eisenschmelz.
Marius Schakschewski präsentiert den Eiskeller der Eisenschmelz.
x