Landwirtschaft RHEINPFALZ Plus Artikel Nachhaltiges Getreide gegen den Klimawandel

Mehrjährige Getreidepflanzen hätten im Gegensatz zu Sorten wie dem Weizen (Bild) nicht nur Monate, sondern mehrere Jahre Zeit, u
Mehrjährige Getreidepflanzen hätten im Gegensatz zu Sorten wie dem Weizen (Bild) nicht nur Monate, sondern mehrere Jahre Zeit, um ihr Wurzelwerk auszubilden – jenes Geflecht also, das Erosion aufhalten, Symbiosen eingehen, Nährstoffe effizient nutzen, Wasser zugänglich machen und Kohlenstoff im Boden anreichern kann.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Über Jahrtausende hat sich die Pflanzenzucht auf einjährige Sorten konzentriert. In der Natur aber sind ausdauernde Arten viel häufiger. Doch sie sprengen die Routinen der Agrarindustrie.

Im Frühjahr wird gesät, im Herbst wird geerntet. Schon vor fast 11.000 Jahren gaben die ersten Bauern in Südwestasien diesen Rhythmus vor. Zunächst bauten sie Gräser an, die kaum

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ovn henri wdneil erwndatnVe zu ucdetnrieshen rewan. In detnanrJerhuh red leeAuss udn erd ugrzeuKn nudrwe dei &nl;mKreuor eimrm &re,szl;ri&lmgu;og edi ;nrmeluA&h rmmei a,eprllr sda rStoh emirm zkmul;reur&.

omV trbhcnFraue Hmldonab sau rneutg eid Mneenshc rih trGeedie ni die lWet ian.hsu hcuA dre usa aihnC smmnaetde siRe dore edr eimmacekaetshtiilnr saiM nndief isch ehtue uaf &Aculn;krme unrd mu die te,Wl ni uilgu&lnhemna;z trVin.enaa niEse reba nahbe esi lale gie:sanmem mI luFr;jhrmhu&a driw lem&t;agu,s mi tbesrH irdw tt.eeengr

aDieb tsi das nrizpPi des ujnhere;inmailg& Gederiste esik,n sda ied aNtru iv.oshtre eDi zrlMahhe der leidwn zfnnPela settz fua neie naered rteagte.Si atsAntt sedej rhaJ enu ,ncehzusawranhe iblend sie ebrosut tuunetkrSr s,au mu end iwirgdne eszeitehanJr uz on.rztet Die etmsein emOlm&seyuot;sk rdeewn dietmonir dun trgefom nvo dneesi unaanrddesue ntAre. rIh wzkeWer,ulr ierh mm&ulaStm;e ndu uStl&mlgan;e eorgns muf&rul; batiuattllmi&S; ndu fialVlte im udn ubul;em&r emd nd.eoB

In der aNrtu i:gtl iDe usnMghic zsn;sEum;t&r&gaacthuolrqm idwr sdeei m;alue&,zh

x