Handy & Co. RHEINPFALZ Plus Artikel Was bringt das „Recht auf Reparatur“?

In Zukunft sollen Hersteller und Händler von Neuwaren dazu verpflichtet werden, Reparaturen auch nach Ende der allgemeinen Gewäh
In Zukunft sollen Hersteller und Händler von Neuwaren dazu verpflichtet werden, Reparaturen auch nach Ende der allgemeinen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren anzubieten und dementsprechend auch Ersatzteile vorzuhalten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die EU kämpft für eine Ende der Wegwerfgesellschaft. Deshalb soll das Reparieren von Geräten leichter werden. Das stärkt die Verbraucher und schont die Umwelt. Doch welche Gerät betrifft das – und wie soll das funktionieren?

Ist ein Handy kaputt, landet es meist im Müll. Eine Reparatur ist oft umständlich oder auch nicht möglich. Mit dieser Wegwerfmentalität soll nach dem Willen der Europäischen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

inonU dlab luscsSh sn.ei mA tithMocw aht dre feum&r;dedehrflneu sshsAuucs mr;u&ulf urschhteureVcazbr mi plEoaurmntaprae &;ufmrldau semgm,tit ads etRhc auf urtRarpae s.twezuiaenu udeGralng war ien enrdhetercpsen wneesuGztertf erd s-ioK.inEsUmmo

In nuftZku lslneo teseHelrlr nud l&mdHleau;nr nvo Nwuenrea aewt azud icletthpervf ewre,nd upRerrentaa cauh achn denE erd miallegneen ies;tstiuaGnegm&wrllurhsf von zeiw Jhearn bnianeuetz dun pnentdsrmeehcde auhc trEsiletaze zrouahetvnl. ieD -EmsonsKiiUom hbecistr z:dau iou;qM&dtb mde hrVgcalso rwid se rl;&uumf er/chVrrnienbnaeu ficnrehea und rsumutkn,eoseig;tlgn& Wrean ee,nrarirpe sattt eis nseterez zu aes.lsn mbDrrla;&ueu nuhias iwdr enei eerhl&uhom; gefaraNch edn Rotrukerasaprte nkbrealnu und ltigezhigice reznAei lruuf;m& sHeletrler udn lurue;m&fekarV e,cahsfnf elircangethah uol&memcaslted;sGflhe zu ue&;wi.ndllqoknetc

rilezEsttea sind fot unereatAn naCzv,aizi tsdieenrzVo esd sssucAseuhs fru&l;mu tuzeebrVscrhuacr,h oen,btt ssda se snsgcaihet eds osuq&vaiesn;bmd husRnesecsrbrveocura znraelt i,st sda ectRh fua aurpaRert ieighgzre &ests.elztouau;gqdualn tl&am

x