Wirtschaft
Mannheim: ABB-Vorstandschef Spiesshofer muss überraschend gehen


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Mitten im größten Umbau der Firmengeschichte wechselt der Elektrotechnikkonzern ABB, dessen deutsche Landesgesellschaft von Mannheim aus gesteuert wird, überraschend den Chef aus.
Ulrich Spiesshofer gibt seinen Posten mit sofortiger Wirkung ab und wird von Verwaltungsratspräsident Peter Voser beerbt, bis ein Nachfolger gefunden ist. ABB stellte den abrupten Abgang des deutsch-schweizerischen
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
blloe;ugsrppDu&rme trngsee asl ehrmehnvnineliec seindtEhc .dra ochD reIndisn zlfgeou eetecithrs Sseshreiopf zitltechl am nnwdsechdein hutlRak&c;lmu bie ned gzrearsol;Gei&nlg,n ennde nwege der ;&reubmul hJera drgefiudninneeeb negknuAtkuwkenicisltr dre ufsdelneaddG .ris s
Aki-tABeB teerargi mti n&lEobordunWgn heu;q irw rensue meanPforrce &mulr;eub die nraggennvee rJeha mti edn enebwttrWereb egevchlnre,i idns iwr hn,itc wo wir nerge wrld,l;q&;un&aemuo atsge oV.res eisD lss;uma&tl schi auch na erd unnrweucigkslKt a.nblese mahld&W;uern ied tBAeikA-B iest srsfohespiSe tiaAtsmnrtt 3120 na Boned reolrv, genlet ied orh;eceisaulnpm&u ntdtrteiIeulsi eiudchtl uz. aibeD tsi red irShzeecw en,nozrK der in uenrrse geRino aun;dnrhaelmn& 5500 eteiMbtarri tgu,tmecb;sl&hiaf achu ien speieBil urua&;dmlf, cwelhe sspiSek rbtei aeetsletglunf nsgunoeIranelrdmkeotit an edr eBu;srlmo& hgtggasctn.uemn;eel&l ufA ned hmlneslrFueu;g&wuchs aeeiterrg ide -tABkBAie itm reien rhnoEglu und ngwnae uliethdc an itr.eWe D li;gnfmuuh&ea ehwseeclhfC etsi 02 enJarh met;&natulh BAB gbtees,rm truteinle leatsnynA von PJ oMn.gra eiD tlaluD,nergs dass ABB seetbns stgtfaeeull ,ies um vno greMndesat eiw tuatseuimAgorin udn iugrsilnteaiDig zu ite,prnfioer halet enime recelighV imt der iumlaletta&;R itnch efdsis opeharsnSt. esgta: bq&uhIcod; ewder nun eien Atsiuez ,ennhem oberv hci muber;&lu sad huactmen;ls& tialKep nimese reebBeslsfnu u&d.ehodcsqeet;nil eDr ih5gJ-aue5&m;lr ogzbe 1802 ine hGaetl onv nmuehgeectr rndu ,75 niienMllo ouE.r