IMMOBILIEN Effizienz bei Käufern und Mietern gefragt wie nie

Enthält wichtige Daten zur Immobilie: der Energieausweis.
Enthält wichtige Daten zur Immobilie: der Energieausweis.

Wohnungen in Gebäuden mit niedrigem Verbrauch sind heiß begehrt – auch wenn sie teurer sind. Der Energieausweis gibt Auskunft darüber, wie viele Kilowattstunden in einem Haus für Heizung und Warmwasser anfallen. Vor allem in zwei bestimmten Fällen ist das Dokument relevant.

Auf einen Blick anzeigen, wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung für Heizung und Warmwasserbereitung verbraucht: Das verspricht der Energieausweis. Angesichts der gestiegenen Energiepreise ist das eine durchaus interessante Information. Schon optisch soll deutlich werden, wo die Immobilie energetisch steht. Die Skala reicht von Grün bis Rot, von den Effizienzklassen H bis A+. Nicht jeder Eigentümer einer Immobilie muss einen Energieausweis ausstellen lassen. Er ist nur bei einem Eigentümerwechsel oder einer Neuvermietung relevant. Wer sich neu einmieten oder eine Immobilie kaufen will, hat Anspruch auf Einsicht in den Energieausweis. Die Entscheidung für oder gegen einen Kauf oder Mietvertrag beeinflusst der Energieausweis aber in den wenigsten Fällen.

„Kein Wunder, er sagt ja auch kaum etwas über den realen Verbrauch aus“, sagt Marc Förderer vom Bauherren-Schutzbund in Berlin. „Ein Haus oder eine Wohnung ist kein Kühlschrank, bei dem eine bestimmte Effizienzklasse für konkrete Verbrauchswerte in Kilowattstunden steht.“ Beim Energieausweis ist alles viel komplizierter, Farbskala und Effizienzklassen sind allenfalls eine grobe Orientierung.

Verbrauchsausweis bildet Nutzungsverhalten ab

Formal ist aber erst einmal alles einfach: Vermieter oder Verkäufer von Immobilien können wählen, ob sie sich von geschulten Experten einen Energieausweis ausstellen lassen. Davon gibt es zwei Formen: einen Verbrauchsausweis oder einen Bedarfsausweis. Fachleute findet man zum Beispiel unter www.energie-effizienz-experten.de. Der Verbrauchsausweis wird oft bei Bestandsimmobilien eingesetzt, wo bereits Verbrauchszahlen gemessen werden konnten. Bei Neubauten ist ein Bedarfsausweis Pflicht, er kann aber auch bei anderen Immobilien verwendet werden.

Für die beiden Ausweise gibt es unterschiedliche Berechnungsgrundlagen. Beim Verbrauchsausweis wird der Energiebedarf anhand des tatsächlichen Verbrauchs ermittelt. Am Ende der Rechnung steht eine Angabe in Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche. Für den Verbrauchsausweis müssen die Adresse und die Nutzfläche, vor allem aber die Heizkosten- und Verbrauchsabrechnungen aus drei aufeinanderfolgenden Jahren vollständig vorliegen. Dabei darf das Ende dieses Abrechnungszeitraums höchstens 18 Monate zurückliegen.

„Allerdings bildet der Verbrauchsausweis lediglich das Nutzerverhalten der letzten Jahre ab“, sagt Hans Weinreuter, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ob das dem Verhalten des künftigen Nutzers ähnelt, ist unklar.

Bedarfsausweis ergibt sich aus Berechnungen

Bei der anderen Berechnungsmethode bleibt dagegen der tatsächliche Verbrauch außen vor. Dafür rückt das Gebäude in den Vordergrund. Beim Bedarfsausweis ermittelt ein Sachverständiger aus den technischen Daten der Immobilie, wie hoch der Energiebedarf aufgrund ihrer Bauweise ist. In die Berechnung fließen Angaben über Gebäudetyp und Gesamtwohnfläche, Wärmedämmung und die Haustechnik ein. Sogar Klimabedingungen werden berücksichtigt.

„Allerdings wird dabei in ganz Deutschland ein einheitlicher Wert zugrunde gelegt, der das Wetter in Potsdam abbildet“, sagt Hans Weinreuter. „Das verzerrt das Bild erheblich, denn in den Alpen oder an der rauen See herrschen nun mal andere Wetterbedingungen als in Brandenburg, und die Menschen müssen anders heizen.“

Für Bedarfseinschätzung zwei Kennzahlen prüfen

Im Energieausweis werden der Endenergiewert und der Primärenergiewert der Immobilie ausgewiesen. Beide sind wichtige Kennzahlen für den Nutzer, aber nicht auf Anhieb zu verstehen. Der Endenergiewert gibt an, wie viel Energie jährlich pro Quadratmeter benötigt wird, um den Wohnraum zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen.

Der Primärenergiekennwert bildet ab, ob und in welchem Maße fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien genutzt werden. Er ergibt sich aus der Multiplikation des Endenergiewertes mit einem sogenannten Primärenergiefaktor.

Nachfrage nach effizienteren Gebäuden wächst

„Der Energieausweis spielt bisher bei der Entscheidung für oder gegen eine Mietwohnung oder beim Kauf eines Hauses eher eine Nebenrolle“, sagt Corinna Kodim vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Er enthält auch keine Informationen über die tatsächlichen Heizkosten der Wohnung oder des Hauses. Die sind ziemlich deutlich an der Höhe der Nebenkosten oder die Warmmiete abzulesen.

Angesichts der rasant steigenden Energiekosten beobachte Haus & Grund aber eine zunehmende Nachfrage nach Wohnungen in effizienteren Gebäuden, die zwar teurer seien, in denen die Heizkosten aber in Zukunft beherrschbar blieben. Ein guter aussagefähiger Energieausweis kann für Käufer oder Mieter Orientierung geben. „Eigentümern hilft er aber wenig, da er keine brauchbaren Informationen über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen enthält“, sagt Expertin Kodim von Haus & Grund.

Wenn er einmal ausgestellt ist, bleibt der Energieausweis zehn Jahre lang gültig.

x