Fussball RHEINPFALZ Plus Artikel KSC-Torflaute: Es war zu befürchten

0:1 – Bochums Simon Zoller lässt die Muskeln spielen.
0:1 – Bochums Simon Zoller lässt die Muskeln spielen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Als Marvin Wanitzek am Sonntag nach der 0:1 (0:1)-Niederlage gegen den VfL Bochum das Zweitligaspiel analysierte, merkte man der Stimme des Karlsruher Mittelfeldmannes an, dass er die fast gleichen Worte im September schon einmal gesagt hatte.

„Wir waren über 90 Minuten dominant, davon können wir uns aber nichts kaufen, wenn wir ohne Punkte nach Hause gehen“, befand Wanitzek. Tatsächlich spielte der KSC ordentlich, war optisch

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

uee&;nrbulml.eg Und hedonnc gign er eiw neegg nUoni nBrlie 1:(0 mi ka)loP dun anvenHro 0(:2) asl eVrrrieel mvo Paltz nasd&h; hoen ieenegs T.or

Sniom lrlZoe et,zig e&wri;sosuq hgenSctho in rde ntunnee nteuiM slgcuh giIeieednvennrtr shhrtiopC lbKado ein ucLfhtol im eegenni ufrtmaSra. ocDh eobrv tmrlr;eVmfS&Luu- nioSm lZeorl eisizn&;bglsalche tkon,em&nul; ;e&mluktlra nboRi mrBuhto uzr E.eck &Ffunuml; ntneMiu las;mertpu& eknont erd eK-hrauxrlsEr rlelZo ines nKunonmel&; rofreheecrigl uernt wsieBe lsele.nt alKdbo revlro das Keldloaplblfu ngege sMbsoyu Gluovaan, der den lBal erp epirfnHkot in den uafL Zeslolr anteemr.gr&uvlle; Der oegrtel;z&um ihnct galen dnu fuelpt den allB &rmu;elub dne iewt morv oTr nhnseeedt KeCpeeS-rK usairM erGebskc muz herocmBu :10 sin orT 4(.1). einE euhcgAbirsn irhent ldoaKb uor;sa&qsgb tnhic.

ssaD dei eedefhnl frcDktasg-ChurlacsShK ien emhTa nebeilb r&umed;l,wu ntsda ialrdlnges ebitrse orv med inpfAff zu er&ncf.mhutube;l izllc;hghleSi&csi ilef urStlrme&u;m liipPh nnafHom ebrgtgeipidnp snboee sau iwe nameivnfOsfn jmeiBnna rG.eoll lum&Fr;u elGrlo life roKeth auf rde einknl l&g;nesiuAznabh au,f mi menZurt trdeuf icsh uneter caarbaB yeueG esenbwe.i Der Senlasegee theta ahuc die ggsr;ei;lloumt&z& ulrKhearrs a,ecChn sal neis aopKlblf die ekretObna der tetLa uretrm;lehb&u ..0)3(

iurroKse PlevazwNuirsetn tul;htem&a ned enrBdaen eeigtnhcli nei krroeius arvlzeistewP ni ide rKnaet ineleps n.mu&emsul;s rrteiG naHomtnl slcbeohss nih&ulca;mml lcuhusma;zn,&t ebi ireens lnhuegwsscAu end n;lglmea&uren Wge zru isinuleA uz hmnene ndu atdmi dei &tiuumg;lgle eglRe uz cnr.ehbe sAl re fuianadrh Glbe s,ah amtuel er dScehriecriths oMrca rtFiz na &has;nd w.zPtraevslei hoDc mher als nei hssuSc ovn thorKe akm ttzro der neizzggm;l;uha&ilm&elnas ieh&me;eeUllrgbntu ncthi ehmr ezndastu.

x