TISCHTENNIS RHEINPFALZ Plus Artikel TTC Nünschweiler: Ein Sextett plus zwei starke Optionen

Nünschweilers Oberligateam: (von links) Henry Wiche, Andy Halinski, Timo Schultz, Thomas Veith, Fabian Freytag und Rouven Niklas
Nünschweilers Oberligateam: (von links) Henry Wiche, Andy Halinski, Timo Schultz, Thomas Veith, Fabian Freytag und Rouven Niklas.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der TTC Nünschweiler bewegte sich in der vergangenen, wegen der Corona-Pandemie vorzeitig beendeten Herren-Oberligasaison sportlich im hinteren Tabellendrittel. Doch in der Zuschauertabelle war der Aufsteiger die Nummer eins. In der neuen Runde, die am Sonntag mit einem Heimspiel gegen Neuling SF Höhr-Grenzhausen beginnt, wird aber nur bedingt Publikum zugelassen.

Der für Tischtennis-Verhältnisse große Zuschauerzuspruch war in der vergangenen Saison ein erheblicher Pluspunkt für den TTC, der bei Heimspielen in der engen Halle am Füllengarten

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sestt 05 sib 80 Becreuhs mitsu.e;ugrg&l&bezl;

so&Zr;eulsmruuhsaukc Da rehherstc eine haeibcglunul m,ntimuSg nnwe pSiltesnpzreei yenrH echiW reod uhac -rdgOOiieblael eraDmti aLn,g eibde ethce liul;&Nesw,rrumceenh ads umulPbik mti hirer hhunhcemlananic lStepria ii.sersnmt i:echW qo;&dubrWi etthan tlezet denRu nde u&h;tmoenchsl uinchZtashcrutse ni red i;guLdaloq.& fdrunAug rde rnhrn;nE&-anclaeCunogmskuoi rfda erd TCT nach nsenei oetrnW ejtzt wblo&u;odhq 04 ceruusahZ ni ied Hllae se;lus.nl&adoq

Mit oenDmh tsrar;kc&vetesrtehHrlum eib invlee tsnTiMtha-nifeahnncnssce ni red agnei-wsvZdu-spa19Co beatlosu Feukil,stln letnhie dei enrrHe dse CTT &li;euuslcrmNhnew katnoKt. rq;&iuWdob behna snu cahu alm fegnerotf ndu nhabe bdiea nrseuen uNnguazeg erMcal hDeonm bzutlld;qmugr,;o&i&;uesgl& azu;hl&metrl hW.iec brAe cauh mFte;&tistiuvlena im renVie ekamn ctnih uz ,ruzk lhobwo edise ni eni gserene strtoKe pestsegr derewn tnsmsu.e Wehi:c uib&;odWrq hnaett neei eKwer mi ,neetnhiscvTnrsiei dnu abenh cauh eein rcirosatftehfmDes im eenlkni mnheaR tnsnittafed asn.els eDr auelsZta-mTnhmema bie nus war ud.ugoqlt;& Dre ovm SVA eiolu;Hnngm&r (.2 zilgla)aPf emnekeogm oDemhn &grhomuet;l moninell zur eenzwit tncaMsfanh in erd aebiizsekBgrolr, edrwe a,bre so ,Wheci dw;qu&oaetb edi at&mHlu;efl der eiSelp eib sun tbuo;nqesdtr.lei&e

nI rde Votnburreeig wgenna rde TCT ine iessepltT eegng die FTT tlllIa mit 9.3: Wi:hec Wbd;urqio& awner rhse zefrdneiu tim nsereru ;eouLlsti.&gdunq

ezJtt mlfz&wul;o stglieAsrenOilb eZli ni edr ztnweie eoOnalribiasgs tigb re ernteu dne lKahssartenle u.sa eDi Laig its hrduc den dngobcoientar etvmrnhere Aiegstfu udn sad uzneetsAs erd gtneAlgrgsibeuse fau fou&;wmlzl msaeT she.angaewcn uls;lmwiehcNrnue& te;&mgurhlo bear, agdere weli es imt Demnoh nbene gnLa ienne tzeneiw ranekts sanmEtzanr in seinen hRneie h,at nhtic rmeh uz nde slteaboun gondUedrs rde ailgerO.b

ut ml&Gse a; sua deenGlgewWtresa eid rSeduerontpf eHmeraG-&srluhnuz;onh enepg(S:biiln 41 )Uhr hseti icheW sneei ctMsnanhaf asl tao.ivrF ;obdr&uqiW nnekne esi htnic ci,ikhrlw areb ich ls;hcaetzm&u ies nfrguuda der Te-RutkPTn &aushhwrmlce;c enudio;&l;q satg rde slizea-reEf,xtmP esnsed Mntafnhcas ggnee end tfsgeiureA uas edm aeWrtwdsle in sgnezsttueeBb eennartt wd.ir

x