Pirmasens Seit Corona landet immer mehr Müll im Stadtwald

Im Vergleich zu Styropor, das 6000 Jahre braucht, bis es endlich verrottet ist, sind Papiertaschentücher harmlos. Trotzdem gilt:
Im Vergleich zu Styropor, das 6000 Jahre braucht, bis es endlich verrottet ist, sind Papiertaschentücher harmlos. Trotzdem gilt: Im Wald haben sie nichts zu suchen.

Forstamtsleiter Florian Kemkes ärgert sich über eine invasive Art, die ganz leicht zu verhindern wäre: Papiertaschentücher im Wald. „Die verrotten doch“, denken viele. Das stimmt so aber nicht. Im ungünstigsten Fall braucht der Zellstoff fünf Jahre, um aus dem idyllischen Waldbild zu verschwinden. Dabei sind die Papiertücher noch ein geringeres Problem.

Immer wieder wundern sich Spaziergänger über die unzähligen Papiertaschentücher im Wald. Wie eine weiß verblühte Blütenpracht tauchen sie auf Wanderwegen auf. Oft umrunden sie besonders dicke Bäume, hinter denen sich der gemeine Spaziergänger verstecken kann, um seine Notdurft zu verrichten. Auch die hiesige Forstbehörde nimmt wahr, dass sich immer mehr Zeug im Wald findet, das dort nicht hingehört. Nicht nur Papiertaschentücher. Illegale Müllablagerungen im Wald in und rund um Pirmasens hätten seit der Coronazeit extrem zugenommen, berichtet Florian Kemkes, Leiter des Forstamts Westrich in Erlenbrunn, den dieses Thema leider wöchentlich beschäftige.

Papiertaschentücher gehören nicht in den Wald, erklärt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Bis zu fünf Jahren brauche es, bis der Zellstoff dort verrotte. Anderer Müll sei noch schlimmer, etwa die Kaumasse eines Kaugummis, die oft in der heimischen Fauna zu finden ist und Erdölderivat, Weichmacher und Farbstoffe beinhalte. Taschentücher gehören laut Bußgeldkatalog Rheinland-Pfalz zu den eher unbedeutenden Produkten, deren ordnungswidrige Entsorgung nur mit zehn bis 25 Euro Bußgeld geahndet werden – wie Pappgeschirr, Zigarettenschachteln und Kippen sowie Bananenschalen. Bei letzteren dauert es bis zu drei Jahre, bis die Mikroorganismen im Wald sie zersetzen können, besonders wenn kalte Temperaturen herrschen und es eben nicht so schön warm ist wie in der tropischen Heimat der gelben Frucht.

Jahrhundertelange Belastung

Förster Kemkes ärgert sich besonders über illegale Müllablagerungen im Wald. Altreifen zum Beispiel, deren illegale Entsorgung bereits mit einem Bußgeld von bis zu 205 Euro geahndet werden, würden das Ökosystem Wald 2000 Jahre lang belasten, weiß die SDW. Die Natur benötigt lange, um wild entsorgten Müll vollständig abzubauen. Bei einer Getränkedose vergehen 500 Jahre, bis sie aus dem Landschaftsbild verschwunden ist. Da verrotte ein Apfelgrutzen mit zwei Monaten vergleichsweise schnell. Umweltverschmutzer par excellence seien allerdings Styropor und Glas. Ersteres braucht laut SDW 6000 Jahre, um zu verrotten, Glas sogar 50.000 Jahre. Prinzipiell gelte, alles wieder mit aus dem Wald mitzunehmen und im regulären Hausmüll zu entsorgen, betont Kemkes.

Eine Gefahr für die heimische Fauna gehe laut Schutzgemeinschaft Deutscher Wald von Zigaretten aus, die zum toxischen Sondermüll gehören. Wie gefährlich Zigarettenkippen in der Natur sind, würden Versuche mit Forellen zeigen. Nur wenige Sekunden, nachdem sie mit Nikotin vermischtem Wasser ausgesetzt waren, erlitten die Fische einen Nervenschock, sanken bäuchlings zu Boden, die Hälfte der Fische starb. Über 4000 Chemikalien wie Blei, Kupfer oder Kadmium würden durch den Regen aus den Kippen gewaschen und in Boden und Wasser gelangen, informiert die SDW. Genauso schlimm sei, dass sich diese Stoffe in Fischen anreichern würden und so in die Nahrungskette gelangen. Eine Kippe könne laut Verband 200 Liter Grundwasser verunreinigen.

Giftstoffe gelangen in Nahrungskette

Die größte Gefahr für Waldböden und Grundwasser gehe aber immer noch von Bauschutt, Batterien, Elektrogeräten und lackiertem Altholz aus, warnt die SDW. Sie beinhalten chemische Bestandteile oder Giftstoffe wie Asbest, Blei, Öle oder Kühlmittel und könnten durch Regen in den Waldboden und anschließend bis in das Grundwasser eindringen – eine Bedrohung für Pflanzen, Tiere und Menschen gleichermaßen.

6132637_1_org_Pfaelzerwald_Newsletter_-_Contentbox_16_x_9

Kennen Sie schon unseren Pfälzerwald-Newsletter?

Wo gibt es neue Wanderwege? Siedelt sich wirklich ein Wolfsrudel im Pfälzerwald an? Welche Hütten haben zur Zeit offen? Jeden Donnerstag schreiben RHEINPFALZ-Autorinnen und -Autoren aus der gesamten Pfalz über Themen rund um den Pfälzerwald. Jedes Mal mit Ausflugstipp!

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x