Corona-Zahlen Pfalz mit landesweit zweithöchster Inzidenz

Für das Land Rheinland-Pfalz meldet das Landesuntersuchungsamt (LUA) am Freitag 500 neue laborbestätigte Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) seit Donnerstag. Damit steigt die Anzahl der bisher bekannt gewordenen Infektionen seit Beginn der Pandemie auf 1.739.433 landesweit. 4 Rheinland-Pfälzer sind laut den LUA-Daten im Zusammenhang mit einer Infektion seit Donnerstag als verstorben gemeldet worden, das sind 6804 seit Februar 2020. Die Anzahl der akuten Infektionen gibt das LUA mit 13.005 an. 37.024 Personen seien seit Beginn der Pandemie ins Krankenhaus gebracht worden. 1.719.624 Personen gelten als von der Infektion genesen. Die landesweite Hospitalisierungsinzidenz – also die Krankenhausfälle pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – stieg auf 6,01 (Donnerstag: 5,77).
Für die Pfalz wurden 183 neue Infektionen gemeldet. Die Anzahl der seit Beginn der Pandemie registrierten Fälle liegt damit für die Pfalz bei 608.529. Es werden außerdem zwei neue Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. 2982 Menschen wurden damit seit Februar 2020 in der Pfalz als verstorben registriert. 600.762 Personen gelten als genesen. Akute Fälle gibt es derzeit 4.785 in der Pfalz, 14.858 Menschen mussten bisher wegen Covid-19 ins Krankenhaus.
Sieben-Tage-Inzidenz
Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz – die Anzahl der neu bestätigten Infektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen – ist von Donnerstag auf Freitag gestiegen und liegt nun bei 68,9.
Die höchste Inzidenz der Pfalz weist aktuell der Kreis Kaiserslautern auf (111,9), damit rangiert dieser landesweit auf dem zweiten Platz. Die zweithöchste pfalzweite Inzidenz hat die Stadt Pirmasens (109,8). Es folgen die Stadt Kaiserslautern (104), der Donnersbergkreis (95,7) und die Stadt Neustadt (93,5). Die niedrigsten Inzidenzen in der Pfalz haben (aufsteigend) die Stadt Frankenthal (39), der Rhein-Pfalz-Kreis (45,8) und der Kreis Südliche Weinstraße (47,6).
Hinweis: Aufgrund gesunkener Datenmeldungen zum Coronavirus wird darauf hingewiesen, dass bei sämtlichen vorliegenden Angaben von einer relativ hohen Dunkelziffer ausgegangen werden muss.
Allgemeine Hinweise
Quelle: Die aktuellen Corona-Zahlen werden jeden Tag vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium aktualisiert und bereitgestellt. Auf dieser Grundlage aktualisiert die Redaktion täglich die Corona-Karten für die Pfalz. Wie das Ministerium auf seiner Internetseite informiert, entsprechen die Zahlen den laborbestätigten Fällen einer COVID-19 Erkrankung mit Meldeadresse in Rheinland-Pfalz, die über die Meldesoftware des Robert Koch-Instituts (RKI) gesammelt werden. Die Fälle in Rheinland-Pfalz werden von den jeweiligen Gesundheitsämtern über die Landesmeldestelle beim Landesuntersuchungsamt an das Robert Koch-Institut übermittelt. Die Zahlen beinhalten keine Schätzung der Dunkelziffer (nicht erkannte oder bestätigte Corona-Fälle).
Zahlen-Schwankungen: Hin und wieder kommt es laut der Pressestelle des Gesundheitsministeriums vor, dass die Gesundheitsämter Zahlen vom Vortag korrigieren müssen, weil eine Person zunächst einer falschen Stadt oder einem falschen Landkreis zugeordnet war. Deswegen kann es passieren, dass eine bestimmte Zahl niedriger als am Vortag ist. Auch am Wochenende werden nicht immer alle aktuellen Fallzahlen gemeldet. Des Weiteren können die Angaben der Gesundheitsämter und die des LUA im Laufe eines Tages voneinander abweichen, weil unterschiedliche Datenbestände und Zeiträume betrachtet werden.