Ludwigshafen RHEINPFALZ Plus Artikel Schon einmal hat eine Epidemie viele Tote gefordert

Patienten, die an der Spanischen Grippe erkrankt sind, liegen in Betten eines Notfallkrankenhauses im Camp Funston in einer Mili
Patienten, die an der Spanischen Grippe erkrankt sind, liegen in Betten eines Notfallkrankenhauses im Camp Funston in einer Militärbasis in Kansas (USA), wo der erste Fall regsitriert wurde.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Vor über 100 Jahren brach eine der schlimmsten Epidemien der Geschichte aus: die Spanische Grippe. Im Herbst 1918 forderte die Krankheit Hunderte Tote in Ludwigshafen. Weltweit starben Millionen Menschen. Die Parallelen zur heutigen Corona-Krise liegen auf der Hand. Was wir aus der Geschichte lernen können.

Als sich Unteroffizier Albert Gitchell am 4. März 1918 auf der Krankenstation des Ausbildungslagers Camp Funston in Kansas meldet, ahnt der Koch nicht, dass er Medizingeschichte schreiben würde.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Inh pganle o-fKp udn eGznrces,ihldeemr hehso reiFbe dnu .Halsewh eGlichlt glit sla e&at;uqtbnodPi ouN;qluld&l ulf;mur& neie engtriaeu iep,prG eid shic fua dme zagnne slbouG eubtaetisr dun zcehwnsi 02 dun 50 ilinlneMo eedrpTofso fdenorr d.iwr ahMcne eiHrtoksri eehng onv sbi uz 100 nonlMliie nTtoe sua ;hnsd&a ein liDttre rde adeilagmn ulekeltlou;Wbegrvm&n llso hisc na red nnaeflIzu cesketagnt bae.nh

rDe emekrochA llthecGi ist chitn edr rtese ,arktnkerE hocd re sti red stere ierrreisettg lalF. Dei edipEeim ueu;&ttmwl ni dne gnlfeoedn anetnMo ni nde ngusibgadrnlAelus der AremSe-U. sDa sVuir ltaeggn itm portuepnrrnpenTats auf den lusthspazagieKcr cnah proEua. Drot ereaknkrn die rllaetinei Aernem na erd aueiengntr unaenflzI dhn;&sa is;&gliezllhcshic hauc ehsutced eldtSnao, die hnnie fot urn inegwe ertMe in end bauen;nuzelhglSr&uctmm;& behngeeu;tnm.ues&rgel Zum mre&rgAl;u dre &uernmllG;eea engrtea nOisvnefef ins oSke,ntc wile pterluiTenep lkmg&a;ffimnuahpu ni.ds

Werho edr eamN mtseiDtam sDchteeun nenenn dei ppiGer hcntl;a&uzums dB;;ooadq,atr&lhrl&tuziuqbk ide ienBtr ne;ddhqcuoss&lrabif e,qiedl;rFb&

x