Schweix RHEINPFALZ Plus Artikel Feuerwehrgerätehaus: Schritt hin zu Neubau auf Parkplatz an der Grenzlandhalle getan

Das neue Feuerwehrgerätehaus soll zwischen dem Containerstandplatz und der Grenzlandhalle (im Hintergrund rechts) auf dem derzei
Das neue Feuerwehrgerätehaus soll zwischen dem Containerstandplatz und der Grenzlandhalle (im Hintergrund rechts) auf dem derzeitigen Parkplatz gebaut werden.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Geht es nach dem Willen der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land und des Schweixer Ortsgemeinderates, dann kommt es für die örtliche Löscheinheit zum Neubau eines Feuerwehrhauses. Der Ortsgemeinderat stimmte am Dienstagabend einstimmig dem Verkauf einer gemeindeeigenen Fläche an die Verbandsgemeinde zu. Als Standort des neuen Feuerwehrgerätehauses ist der östliche Park- und Containerplatz der Grenzlandhalle vorgesehen.

Schon lange lassen die Unterbringung der Feuerwehrleute, ihres Fahrzeuges sowie der ordnungsgemäße Betrieb der örtlichen Wehr in Teilbereichen des Gemeindeanwesens Ringstraße

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

17 uz lunms&;cuwhne ;mbr.&ugiul ;l&urmFu edi rgnindde nndeeitgwon osd-uesriMrngien udn bnrntieesuSanargei wudre snsieet red dVeimbnneeeasrdg eib dem mhboteukrtl;uArcrui& zalBn in Lhultnsad neei eMrstcdastikbiuhea ni gtuarfA g.gneeeb ieD Suedit kma muz grEi,nbse sdsa nei Neabuu zgskl&;ilcewmmuiga&z; si.e

ti&us;umerblegreOmrrst oraMc aMsa bga ni der iSzntug nba,etkn asds er se regen hgnseee &;lu,etatmh enwn edi rdeseeVdenbaming das himeGanseedu in erd sesagnirtgi;&Rlz kgtaeuf, gnbrsiesea dun auf edm rnuGd udn edonB dsa ueen wheFesuehurra cerirtthe hmalu&t.te; chDo uul&rm;f esdie edIe onnekt er e&gBetmurmelirurs; sKalu reeWb htcin .mneawm;elrur& eheriVml g;i&elzisl edi eeedrgisdVmneabn die dmeencnlhiige ;Gdsrkecunu&lumt p,nurm;feul& oebiw cnah edr krstaubiMcashtdeei afu emd utmosiec&nllh; ratalpkPz erd enzanlhlelGdra ads oetPjkr mmll&;ouhicg ise.

akeEtrx ahldlmeura&ecfFn;b cohn tichn enbknta lAs serrte riSthtc uzm ueauNb esd aersrhuwehFeesu afu mde u&;mtoilnshecl tPrzapakl erd lrlzala,dhGnene red umz luferr;&emunh aotprtzpSl hin einen oatrCitdeonnanrst tiue,fwsa rwa &a;mhzlcusunt dei lzt&mgdcureu;hinsla Vsftrfeekrbucaatishe rde reOgienemdst etnonig.dw ieD tis nun ainrsiligtes rowend. ttzeJ umss drchu die Veiesgdebnmnread sda rcBhtaue et&llrma;ugk .ewdern uchrD ide eusotcgrFnrbih esd uutnle&lnupm;csFnagnlahzes um eien Gnb&lfsmdfeeduaheelami;rce imt mentmkguZbewics ehereuFrw lslo crehlhabutic erd gWe neegbet rndewe. Es ligt hcua ,cnho edi senncdhsiralpaele healugtemnnSl edr rvurewiKaneslgt fsSew;dlazl&utpmu zetraawubn.

eDr kkoerent atoSdnrt renut tlcgcBun&;meirksihuug erd aclrecihbtnuhe sVrtcroihfne wdri hisc tesr ebi rde nulsrtgelE und m;nuuPrl&ugf der ngargrnueatalnsaBute beeegn.r Diabe rwid dnan ahcu eid azlhAn der tolz;allueeAtlustpm& fuur&lm; dei hi;oumh&eeuFwrgraleerneng e.telirmtt hAcu eid rtfZuha zu edm eenun ubdl;ema&Gue sti nnda ltg.zeuenfse Dhlsabe ektonn Maas ni der tnziSug ohnc ntcih a,gsen hlweecr fue&m;nceaabFhldrl luu&f;rm den aNebuu mgasnitse ni cretthBa .mtomk

m&F;ulru dne o;ige&znlsrg laPpztrak sllo tsaEzr eenhOhr Aaphuscesr mmsteit der enirmaGetde dl&unluithrg;czsam red gcEnhtrriu dse eneun wehrhsuFrueesae auf edm hmnoutcl;&esil paakPtlzr erd zalnGnedllreha zu. eDi uaenneg d&amtlMtuol;eani lsenlo etrs etsglgfeet ewnr,de newn nvo dre wvuasrKgrenetli dei eeinGgnmhgu eds aNsubeu in shtciusA ttlgesle wd.ri iEn ebr;&qoldo;uqbu&dA wrid nahc aaMs andn vno der neOmeedsgitr .kmnome Es endlhta icsh mu ned ggu;;rlsi&en&mzolre rde beendi punaGe&Plmdner;ltakallhl-erzaz.n sazrEt ssum swoohl f&m;lruu ied a;elmPakpurz&tl las auch den esrtniroaotCdtnan senfgfceha drwe.ne sieD ;slm&eumus vro rde uarl;mrlgk&nuE edr utlgie;nnuld&meg ierthcarfbVeasstukfe iingh;csczllelhe&sii erd leneFstgug des Kipuefrsesa regut&alkml; e.rnedw

x