Kreis Kusel RHEINPFALZ Plus Artikel Welche Banken ihre Selbstbedienungsbereiche nachts schließen

 Die Tür zum Geldautomaten bleibt nachts vielerorts zu.
Die Tür zum Geldautomaten bleibt nachts vielerorts zu.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Weil die Anzahl sowie das Ausmaß der Sprengungen von Geldautomaten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben, ergreifen viele Banken Präventionsmaßnahmen. Einige im Kreis schließen nachts nun auch ihre Selbstbedienungsfoyers.

Die Kreissparkasse Kusel will einen Großteil ihrer Standorte nachts zwischen 23 und 5 Uhr schließen. Das soll bis Ende des Monats fertig umgesetzt sein. Offen bleiben von den

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

22 aStrdtenon die aussa&fHhglcetpsuelln;tmet in Keu,sl &e;l,Kcuebe&bgnglluS;-mnrhemubor om,rhlWda lta,eAnlng fWtnesoli ndu euet,ckeLran nrmrfeiiot dnBer raeeu,abrKnr rBeehecsieirlt eds keasastrnVti,ssoreadtr uaf gr.Aeafn bonsuq;U&d arw es hesr ,hiitcgw deies naSedttor nfoef uz netalh, dmita unnedK ahuc ni red ahtNc na dlBegar ;olnm,dueoqm&k sgat .er eDi cngihtgeshl&lcaiszuN; eis iene iashgMnamzl;&e usa nmeie iMx iehdecveresrn okrguVenenrh. zuDa m;hrgnteleo&u eawt achu esctcnhihe flemrus;uguAnu.nt&

gr&;suzAile reih epstltHluea ni rde aeareiKteusrrsl e&z;sgnKlaalritas ;lczelgi&isths dei bVnslkkao raresnKlutsiea tchsan leal .elebsSigrubehcnbesdnitee taEw seihcnwz 23 udn 6 rUh ankn na dne 81 Sedrttnona a&ds;nh raernutd uhac ide iialFle in Ksuel &;dnahs ekin ldeG mher bbeeghano ne.wrde Die Unglleutms ies mi evneggranen Qlraatu eglf,rto u;lmlarkr&et tsmoiladrisgVnted laAndrexe ats.oKl chaN nud hcna tatset eid Bkan all rhei eumtaenatoGdl tmi nriee ienzselple hceneciesrithktiSh u.as siesisiBweplee d&uwe;lnmru die cSeehin bie nreei pgunSnger ucrdh iene rnbFeartoap rrbcnbauuah gmtahe.c

fhraeG u;m&urfl rehBewno nerigrvnnIre ied nihTcke teesniitrv ath hcau rtibees ide koasnblVk elGen;cla.h&muwirMlnu- lhcumlu;&zKir inees dei noAttamue ni edr tleptsuHlea weois ni allne unen iilnaFel tmi ezliseperl Scethitiheseihkrnc iwe biesseiiselwep fi;mnameseuysEl&btr und aeelnlabNge etstuagtstae r,ndewo ulrt;&krlame nrsiddaltosViemgt ikcraPt .greBre Ob die S-ceehBBrei ctahsn egcssholsen erw,dne pefm;r&ulu die lbnVoskka hlcawenn;eGrlm&-uuliM cn.oh lketluA abeh esi iesd edchoj hitcn rv,o gtas r.erBge

ctsNha im&zgclgunul;ah sidn cuha die tach nuomaAtet ni edn lnleiiaF erd nkbslkoVa eueacke.Lntr In der epslletuHat ni ruektaceenL inese eis mit rde sentnuee nThekic se,aettattgus jnee in end eFlilian in btc,trOeah Hhfbe-aOndciufnhme ndu sfetlnWoi llneos fgne,ol wie tblriVeeirteesr shChrotreip itreSeg .gtsa Es derwe e&az;slgemudir ;amdeb&rlruu dehaacgtc,hn eid tndmuaaoteGel in ahhcbeBrce und &rlkcbunOeusl;m chntas zu lh&gn.;isseceilz Da scih eiesd in mau;&lnnuhhsreWo ,dinfeenb slole os dei refGah ;lfum&ru die ewnBoerh nrtverergi rwndee.

x