Ramstein-Miesenbach RHEINPFALZ Plus Artikel Feuerwehr wappnet sich für längeren Stromausfall

Werden im Notfall zu Anlaufstationen: Die Feuerwehr besetzt bei längeren Stromausfällen die Feuerwachen und andere zentrale Punk
Werden im Notfall zu Anlaufstationen: Die Feuerwehr besetzt bei längeren Stromausfällen die Feuerwachen und andere zentrale Punkte in allen Ortsgemeinden und ist Ansprechpartner für die Bürger.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Fällt der Strom aus, funktioniert fast nichts mehr. Vom Telefon über den Kühlschrank bis hin zu Ampeln wird vieles elektrisch betrieben. Daher machen sich Verwaltungen und Feuerwehren Gedanken, wie sie bei einem länger anhaltenden Blackout reagieren können. Auch die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach hat einen Alarm- und Einsatzplan ausgearbeitet.

Wenn der Strom für mehr als eine halbe Stunde ausfällt, greift die erste Stufe des Alarm- und Einsatzplans (AEP) der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach. Wichtigstes Ziel ist es, sicherzustellen,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

dass ieejdezrt uoeNrtf ezgatebst nud neoIrtminfnao rteteilv wedner nlnk,unem;&o ucah nwen eeefteznstloenFt ott dun skyuHandak erle dis.n earDh &murndluw;e ni meine soenhlc alFl enlleAntslfua ni lelan nOeesritnegdm ndu ierhn teneOrltsi nrdu um ied rUh tim jsiewel wiez nnMa bttezs,e tlelaemreu&u;tr red smareRinte h;muWfherl&rure aaitsMht otkrHec mi aengdmiVtrrbs.denaee In esnRimta dun drimeNoreh neesi ads ide eacnwruFe,he ni cebMnihase deerw ma AB&;mleunsu-nn-anrnneGa neie tSelle einttihegrce, in b,ushRecach rhalbolcSch dun cbatzhKane elwesji ni ned Duecnss&nrlhaigesmao;tr,fheufm in euenschhln;smau&utH dun erbmOroh ni den amuhsnrlgrlm;e;rue&&uuB wseio in hseaScbp in erd M,hlwaeecrlehkz in nitlwrhwconeK-teSade in red ahlclzebhluaS und ni wtdeeSnnein ma tkrl.ztpMaa

nAgolea unklge&FaemturDi;e whrrFueee htela edmzu ttankoK zu deerann rsif,oolHngnteainsai uz &erln;egrBsmur,tieum lirateruveKngsw und snglafnglbeeee hauc uz dSt-at ndu aanwl.nerkKe teeAlluk naofnIomintre red u&om;elheBrdn geeb esi an edi vgBlounlmeke&;ur .etirwe dDaq&usbo; ridw ifmilgrtittes ru;l&umbe edi nenSeri ;clhiu&oglmm dni&;soeq,lu sgeta tHocekr in knHiblci uaf ned aifdebaeuruW ieesn nstegl&hmauueinsi;lgf ndu nndmeeor eretenznSsine im kairdsenL ala.terisusnrKe noAsnsetn rgeifnf dei telWeureh rm&uufl; ied Kkomomaitunin afu lagonea urael&en;tFkugm rkl&cuu,zu;m ad uach rde aDngtfkliui ahcn hcta sib 42 nSnuedt heon troSm .aeaulsfl umr;lauDr&eb hiunas eisne Saeetieonlnlttflee ahsacegffnt wenrd,o en&egt;amuzlr leBmtruregmurie;&s aRfl rc.Hlhee eiD wraletgVun sie edztrei abdi,e neie lcseoh trsloerppDuukt ;muul&fr ;tlemo&uNlafl enazuuf.uba Er rwba cuha fau;m&dlru, sdsa hsci jdeer rguurlBm;&e edkGnnae luub&ae;rdrm cmneah l,loes eiw re tesbls grrvoosne neo;lmnu&,k mu ugt duhrc nneei clutakBo uz nmko,em eatw ruhcd ide fhfanscunAg iesne roasgtoNtsrgmtega rode lhuun;tgleuk&m ahrbletra ieLb.leemttns adethBc enedrw l;u&smsume cdhoej, sasd egagAtger tffKarftso btngmuteie&lno; und uhac disere bei eiemn atfrllsoSaum npkap edwe,r da nlsTalnekte tihcn mher nfenre.utiitnko Im aofNllt bahe ndna edi eogunrrVsg red eehruenFewr und iilsaoogeHrinnnatfs tewa imt Deslie oag.rrnV

-pAanrWp Hlrcpokheoetefmn iwrevse chno auf asd Mlrdoeau ysWn,aemtsr zukr ,asoMw nud edi AWnap-rp iaNn sed esd.Bnu d&;iDboequ otsell nhac li&cieml;khoMgut erjed afu mde ayHnd a.&lqdbhue;on uedZm ise fbiesarashthfhlacNc taegg,fr nedn eid heeueFrrw mo&;uklnen mi heaKlntsatpfrola tihnc edjen nneileEnz eergrvo.ns Wre esepleiibewsis e,iwss dass esin cNabrah rkkan dnu rsulm&echgliiew;ome ufa ein eetbeibntormsser a;ftugeomtlsrSur&aef gsewaeinen tis, toslel heegtizrcit fHeli t.eneinba

u;murl&F llea o;autNle&mllf wenegppat zu nes,i eis ieen oez&ggirls; ,gefbAua lesltet me;rmugrrilBetseu& chlreeH .ahesur dqr&i;Wbuo snwise r,bea assd wir ni ugnte nuH&mndla;e id&luodsq,n; ttestetiera er erd hrWe, pto itrmviteo udn aedsetugibl siweo gut taasetttegsu zu i.nse l&iegszbAhcesl;ind tvlreetei rWrehteeil Jfzs-oaerFn sPeir noch inene ry-fFeonIl red weh,eerurF afu mde gastsszaneufmem he,tts saw l;uufmr& mugl&ue;rrB bei emein &ngnalre;mlue orfmslSautla uz tnu s.it

x