Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Sand-Fabelwesen haben die Gartenschau erobert – Viele Details zu entdecken

Sandkünstler Jeroen van de Vlag legt beim Drachen Hand an. Viele Details laden zum genauen Hinsehen ein.
Sandkünstler Jeroen van de Vlag legt beim Drachen Hand an. Viele Details laden zum genauen Hinsehen ein.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Fabelwesen sind robust, selbst wenn sie aus Sand geformt sind. Das macht Mut für die Sandsteinskulpturen, deren Aufbau auf der Gartenschau seit Ende vergangener Woche abgeschlossen ist. Terminiert ist die Ausstellung zwar nur bis zum 30. Mai. Große und kleine Besucher dürfen die Fantasiegestalten aber auch danach noch bewundern – solange der Sand den Wetterbedingungen standhält.

Der irische Kobold unter seinem eleganten Hut hat gut grinsen. Er war der Erste, den der holländische Sandkünstler Jeroen van de Vlag zu Beginn der Aktion im Neumühlepark aus Sand

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eofrtgm t.ah eDi ruleumm;&St udn rde Regne, eid red odbloK tiheres url&bu;em ihcs hegreen alsesn ss,umet ebhna ihm rbseih fjslnedale ctnih .aeghcsdte

oS ivle brtesou ntdtShaegktfaii smus erd Dhcrea afu edr gdrun&nmilegeeguene;ebl teSie eds rsPka etsr conh sebew.ien iMt nemies gnenla hz,Snwac dre saft chon g&amlrenel;un mfl,ueou&t;eFanern eid re sau misnee tim &t;akflugenmir hu;&lenZanm asgetntteuesat laMu ,pesti dzua med cuiphnepgs lelF und ters ctehr ned iewz inrgiees &n;el,uulgFlm l;eo;durtaoqubq&u&ld edr craDhe qiuas fua dne Bcuherse, dre hncsti aednhn den aPrk .eribttt nEi cether uiHrgneck sit re gdrenow,e tim gzna enilev sDal.ite

Keidrn enenrkne dei eesbelFanw otf zgan hlmasedlrlWh;nnec&u red ernacsewEh eurtn dlsnut&me;nUma ngeeii u&h;lueMm ath, dei bweaelsFne zu terineeziifi,dn nknte Air chsi da su.a rDe u&l;erhmScjehigsa its tim ieresn mgujawnliirez&e;h eshcwrSet mmaE uas ume&nlncMuh; uz den rnzl⪚lstoGeir fau suhBce m.noegmek asD enm;anSm&dhclnanu mit enemsi pallr tim danS eutl&mg;lfneul acSk hta er ldljsfaeen rotsfo neantkr ndu cahu ied .efrjruMeaung Dei fheaneZ egendga arw honsc niee aeswt &r;uerlehtam Nsus &n;adhs bear haurducs zu knane.ck Dre cerathrteB etsusm hlta ilzlbgs&;o dei neidbe ivrhneesced enli,r;&ggsoz urn leicht nertmogfe ocerkBn ovr einrh lHnd&n;auem ctrgihi feinitrndii.zee nnaD was&orrqu;s ngza hcilte.

mtDai die nnsuSlerpautkd so gelan wie mc&uiol;glmh die eeusBhrc sbeiertneg ,;&umnnnloek lifht die uataeGsncrh egthegcilnle n.ach iEn Syp,ra imhetgsc sua mizoHlel dnu sasrW,e gosrt f&;luurm &meerlln;gau gt&uete;alkdiBn,smi ;vmurl&aert eenPklrtiiar tsCnehiir it.eSehrcgw

drelrenu&maV;n rafd dnu( l)los ihcs mu sedei raesheztJi der kAbnilc des kraPs na .schi eiD m&euulaBm; hetnse aus nieereg rtfKa jtetz ni lmlwnueodrve ;&Gru,nlum bera ibme ur&kt;mfglia nwsegnechea enaRs snmteus edi beteiMitrar imt mde r;ahnusmemelRa& n.ra hNoc vro Psnfeitng bkeeanm lneeinze ;snad&h citnh lale dn&ahs; Beulelennlmdor eiebrts hri seecSm.gtrmoih ueTlpn ndu sinsNazer kanme su,ar cphiyste epfzSnnolmaerm legan paa.rt

Der eihrsic Kdlobo tha onshc nie aapr chauResenerg r&ublmue; sich eerhgen lnsesa slu:F.;tmms&uneoo VWEI rDe Naem tsi :momrgaPr asd &hF;Saonateumlo:c.nmnnd WEIV ushceeBr morv ltanehttcis gF.lensiesctha Ob er rdie &cheWlumu;ns tFtfe:?l&lou;lromu EVIW

x