Führerschein-Geschichten Der DDR-Lappen, eine verbotene Spritztour, ein Roller-Unfall und London calling

Ihr Lehrmaterial aus dem Staatsverlag der DDR hat Silke Katzer heute immer noch.
Ihr Lehrmaterial aus dem Staatsverlag der DDR hat Silke Katzer heute immer noch.

Ja, auch die RHEINPFALZ-Redaktionsmitglieder haben einst im Fahrschulauto gesessen, beim Kuppeln, Schalten, Gasgeben und Bremsen geschwitzt, Theorie gebüffelt und doch irgendwann mal ihre Führerschein-Prüfung bestanden. Und jeder hatte dabei seine ganz eigene Geschichte erlebt.

Mal schnell den Motorrad-Führerschein gemacht

Im Jahr 1991 war ich schon fünf Jahre im Besitz des Autoführerscheins. Mein bester Kumpel bei der Bundeswehr meinte dann, dass ihm langweilig wäre, wenn er immer alleine mit seinem Motorrad durch die Gegend düst. Ob nicht auch Lust hätte, den Bike-Lappen zu machen? Gesagt, getan. Aber so ganz einfach war das nicht. Damals wohnte ich als Student noch zu Hause bei den Eltern – und denen sagte ich erstmal nichts von meinem Vorhaben. Sollte eine Überraschung werden, wenn ich irgendwann sage: „Übrigens, ich darf jetzt auch Motorrad fahren“.

Es folgte Fahrstunde auf Fahrstunde, die Theorie samt Prüfung. Als dann an einem Montag im Herbst die praktische Fahrprüfung anstand, hatte ich samstags eine letzte Fahrstunde. Es war kalt und nieselte, eigentlich schickt man da keinen Hund vor der Tür. Aber ich wollte noch einmal alle Übungen ausprobieren. Und da ist es dann passiert: Bei der Vollbremsung aus 50 Stundenkilometern und dem Ausweichen um die aufgestellten Pylonen habe ich die Bremse einen Tick zu spät losgelassen, bin abgeschmiert und hab’ mich seitlich flachgelegt. Der Fahrschul-Chopper rutschte über den Boden, ich in Ledermontur hinterher.

Dass mein Fahrlehrer danach erst mal nur nach dem Bike schaute und gar nicht nach mir, fand ich damals nicht so prickelnd. Es stellte sich raus, dass meine rechte Hüfte unter dem Leder großflächig aufgeschürft und geprellt war, ich konnte nur noch humpeln. Ich wollte den Prüftermin montags sofort absagen. Der Fahrlehrer meinte aber, dass die Gebühr ja schon bezahlt sei; wenn ich jetzt absage, bekäme ich sie nicht zurück. Ich sollte lieber versuchen, zur Prüfung anzutreten. Zu Hause versuchte ich später am Tag, normal durch die Wohnung zu laufen, damit meine Eltern bloß nichts merken. Hatten sie aber natürlich doch, wie sie später mal lachend erzählten.

Zwei Tage später versuchte ich also mein Glück, mit mehr als flauem Magen. Mega-nervös stieg ich aufs Bike – und bin prompt durchgefallen, weil ich vor lauter Unkonzentriertheit auf einer Landstraßenkreuzung vor einem Stoppschild nicht angehalten hatte. Dass mich Prüfer und Fahrlehrer danach noch über eine halbe Stunde, auf dem Bike hängend, fahren ließen, nur um mir am Ende zu sagen „Bis in vier Wochen“, hat mich noch extra geärgert. Am 27. November 1991 hat es dann aber geklappt. 15 Jahre lang hab’ ich mich danach immer wieder auf mein Motorrad geschwungen, bis das erste Kind auf die Welt kam. Dann war Schluss auf den zwei Rädern mit Motor.

Den Prüfer zum Mittagessen nach Hause gefahren

November in den Achtzigern, der Tag vor meinem 18. Geburtstag. Der richtige Morgen, um die Führerscheinprüfung abzulegen. Mit der entsprechenden Bescheinigung vom Prüfer in der Tasche will ich gleich morgen früh ins Rathaus, um mir pünktlich zur Volljährigkeit den Lappen geben zu lassen. Für die beiden Fahrzeugklassen 3 und 1, wie das damals noch heißt. Also fürs Auto und fürs Motorrad.

Den Führerschein Klasse 1b hab’ ich ja schon: Der ist in jenen Zeiten unter 16- bis 18-Jährigen schwerstens angesagt. Damit darf man ein Leichtkraftrad mit 80 Kubik fahren – im Volksmund „eine Achtziger“ genannt, mit der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit 80 Stundenkilometer. Also der ideale fahrbare Untersatz für die Achtziger Jahre. Aber ich bin damals ja schon fast 18. Als Konkurrenz für meine Honda MTX lockt in der Garage schon Papas Opel Ascona.

Aber zuerst steht jetzt die Fahrprüfung an. Ich bin damals der Letzte im Rudel nervöser junger Leute, die alles richtig machen wollen - mit Schulterblick und Berg-Anfahrt im Auto sowie Bremshaken oder Lenkhaken (Wie hieß dieses knifflige Ausweichmanöver vor aufgestellten rot-weißen Hütchen noch mal?) für die Motorradprüfung. Dass ich der Letzte bin, könnte sich als Vorteil erweisen, dachte ich. Denn der Vormittag ist schon weit fortgeschritten. In einer guten Dreiviertelstunde – so sieht es der Zeitplan vor – müsste der Fahrprüfer schon Feierabend haben. Da bleibt für mich ja nicht mehr viel Zeit für eine allzu ausufernde Auto- und Motorradprüfung.

Reibungslos und flott geht es am Steuer des VW Golf voran. Dann nach 25 Minuten der Schweißausbruch, als der Prüfer sagt: „Fahren Sie bitte rechts ran.“ Hab’ ich etwas übersehen? War ich ZU flott unterwegs? Ach nein. Es ist ja schon so spät, von meinen Fahrkünsten hat man bereits genug gesehen. Alles bestens, das war’s schon. Die Klasse 3 fürs Auto ist geschafft.

Da können ja die paar Minuten, die ich jetzt noch auf der Honda CB 500 zu überstehen habe, nur noch ein Klacks sein. Denn wie gesagt, als MTX-Leichtkraftradfahrer verfüge ich ja schon seit zwei Jahren über hinlängliche Erfahrung auf zwei Rädern. Also schön das Motorrad aufbocken, Helm auf, den Ständer lösen und los geht’s durch den Stadtverkehr. Damals noch ohne Sprechanlage: Der Golf mit Fahrlehrer und Prüfer fährt vor, ich rolle hinterher. Hoffentlich muss ich bloß diesen blöden Bremshaken nicht machen. Der hat es nämlich in sich: Auf einem großen freien Parkplatz auf ein Hindernis zufahren, dann die Kupplung greifen, bremsen und den Lenker hart nach links und dann rechts am Hindernis vorbeiziehen. Hört sich viel, viel einfacher an, als es ist. Ich habe Respekt davor.

Ein Glück: Auch für den Brems-, Lenk- oder Sonstwas-Haken bleibt heute so kurz vor Mittag keine Zeit mehr. Dieser Kelch geht also an mir vorüber. Die Fahrt verläuft ohne besondere Vorkommnisse. Aber was ist das? Der vorausfahrende Golf biegt in eine Seitenstraße ein - mit weißem, rundem Durchfahrtsverbotsschild mit rotem Rand. Darunter steht „Anlieger frei“. Nee, denk’ ich mir, so leicht legt ihr mich nicht aufs Kreuz. Ich fahr’ doch da nicht rein und falle durch! Vor dem Verbotsschild halte ich die Honda an und bleibe stehen. Schon ist der rote Fahrschul-Golf außer Sicht. Ich stehe und warte. Plötzlich taucht weiter vorne mein Fahrlehrer auf und wedelt mit den Armen – ich soll losfahren. „Nein“, rufe ich, „das darf man doch nicht!“ Erst als der Fahrlehrer den ganzen Weg zurück zu mir gelaufen ist und für Aufklärung sorgt, bin ich beruhigt: Da vorne im Golf hat der Prüfer soeben meine „Bestanden“-Bescheinigung unterschrieben. Und ich darf jetzt in die Seitenstraße reinfahren – ganz legal: Dort wohnt nämlich der Prüfer, ist also Anlieger und seine Frau wartet schon mit dem Mittagessen. Und den Brems- oder Lenkhaken habe ich bis heute noch niemals gebraucht.

Illegale Fahrt auf dem vollen Parkplatz

Kaum etwas steht für einen jungen Menschen mehr für Freiheit als der Führerschein. Doch der Weg zur begehrten Karte ist oft mit Schwierigkeiten, Ängsten und Zweifeln gesät. Nicht ganz unverschuldet waren diese Ängste auf meinem persönlichen Weg im Jahr 2000. Selbst erst kurz die theoretische Prüfung gewuppt (streberhafte null Fehler) und mit der praktischen Erfahrung von nur wenigen Fahrstunden, ging der Blick etwas neidisch auf die Kumpels, die schon den Führerschein hatten und im eigenen Auto herumkurvten. Für mich blieb da nur der Beifahrersitz. Vor der Versuchung einer illegalen Probefahrt war zwar in der Fahrschule gewarnt worden, aber wer jung, halbstark und unbesiegbar ist und außerdem mindestens einmal das Anfahren in der Fahrstunde allein geschafft hat, dem wird eine kleine Fahrt auf einem Parkplatz sicher nichts anhaben können. Gedacht, gefragt, getan. Dass dieses kleine Verfestigen der fahrerischen Fähigkeiten auf einem vollgeparkten Gelände stattfinden sollte, darüber machte ich mir weniger Gedanken als darüber, wie ich (1,70 Meter) denn das Gaspedal des Polos meines Kumpels (fast 1,90 Meter) betätigen konnte. „Der Sitz bleibt so, wie er ist. Hab lange gebraucht, um den perfekt einzustellen“, legte er die Messlatte für dieses kleine Intermezzo etwas höher. So saß ich schließlich nur mit einem knappen Zentimeter Popo auf dem Sitz, als ich nach gelungenem Anfahrt- und missglücktem Bremsmanöver einem anderen geparkten Auto in die Seite krachte. Nach anfänglichem Schock taten wir genau das, was junge, halbstarke Unbesiegbare in so einer Situation tun: Wir suchten das Weite. Gesehen hatte das Ganze schließlich niemand. Und die Firma, der das Auto gehörte - Aufkleber identifizierten ihn als Firmenwagen - hatte eh schon geschlossen.

Einen Döner und ein Pils später folgte die Einsicht, dass vielleicht unsere Flucht doch nicht ganz unbemerkt gewesen war, eine Überwachungskamera auf dem Firmenparkplatz könnte sich als Spielverderber erweisen. Es folgte ein Geständnis bei meinem Vater und ein komplexer Weg durch versicherungsrechtliche Grauzonen, an dessen Ende offiziell die Schwester meines Kumpels Unfallverursacherin war, der Schaden des Firmenwagens über die Versicherung eines Fahrzeugs bezahlt wurde, das es nur auf dem Papier gab und ich mit dem Schrecken davongekommen war. Der Zweier-Polo meines Kumpels hatte übrigens keinen Schaden davongetragen, deutsche Wertarbeit eben.

Bis zur Führerscheinprüfung bin ich außerhalb von Fahrstunden dann nicht mehr gefahren, drei Monate später durfte ich mich dann selbst legal hinters Steuer setzen und meinen Sitz so einstellen, wie es für meine Körpergröße angemessen ist. Heute, über 23 Jahre später, liest sich das zwar ganz lustig, zur Nachahmung empfohlen ist die Aktion aber nicht.

Kaum den Lappen gehabt, schon nach Spanien gedüst

Am 3. August 1987 habe ich den Führerschein gemacht, am 4. August 1987 bin ich in Urlaub gefahren. Nach Spanien. Fünf Freunde, das waren wir, aber ein Auto reichte nicht. Wir hatten Zelte dabei, Luftmatratzen, Schlafsäcke, Gaskocher, eine Riesengasflasche, mutmaßlich Geschirr und weiß der Geier was noch alles. Zwei Autos also, eins war ein Jetta in bahamabeige, so der offizielle Farbname, das andere ein silberfarbener Golf. Was wir nicht dabei hatten: eine Landkarte oder irgendwas Ähnliches, das den Weg nach Spanien hätte weisen können. Wir fuhren halt so Pi mal Daumen, das ging damals, einmal quer runter durch Frankreich, nur Route Nationale, weil die keine Maut kostete, und kaum waren wir so drei bis vier Tage unterwegs, kamen wir auch schon an im Tapastorosland. Da das Transitland Frankreich zentralistisch geprägt ist, versteht es sich von selbst, dass wir da gleich mal nach Paris reinbretterten, es schien uns auf dem Weg zu liegen. Am Steuer des silberfarbenen Golfs saß zu dem Zeitpunkt ich, die gerade mal 24 Stunden den Führerschein hatte. Ich hatte das so knapp nicht geplant, war aber bei der ersten Fahrprüfung zwei Wochen zuvor durchgefallen. Den zweiten Anlauf schaffte ich, hatte dann aber keine Zeit mehr zum langsamen Rantasten an die Tücken des Straßenverkehrs auf heimischen Kreis- und Landstraßen. Und so rollte ich also von der Route Nationale runter, nach Paris rein, mein unbedarfter Beifahrer wies ab und zu darauf hin, dass da jetzt noch ein anderes Auto sei und noch eins und noch eins und noch eine Fahrspur, eine dritte, und jetzt ganz viele Autos und ganz viele Fahrspuren, und hey, wo müssen wir eigentlich hin, ja, guck doch mal auf die Schilder! Auf denen stand „Bastille“ und „Opéra“, aber nicht „Espagne“. Merde. Das Gehupe drumrum war unbeschreiblich, vermutlich schimpfte man auf die très verkehrsbehindernden boches im Volkswagen, ich meine, der Elyssée-Vertrag war gerade mal 24 Jahre alt, die deutsch-französische Freundschaft noch nicht so innig. Schon gar nicht beim Autofahren. Mitten in Paris. Wie dem auch sei, nach einer Weile wurde mir das alles zu stressig, so dass wir auf der gefühlt 20-spurigen Avenue de grand Chaos oder was weiß ich, wie die hieß, mal eben anhielten zum Fahrerwechsel. Und was soll ich sagen: Es wurde noch mehr gehupt. Man hätte es zuvor nicht für möglich gehalten.

Immerhin, seitdem bin ich gewappnet für alle Verkehrslagen. Ich fahre überall hin, mit allen Sorten Autos, in fremde Länder und Städte bei Dunkelheit im Regen und im Linksverkehr durch die Wüste. Macht mir gar nix aus, dank des Stahlbads in der Stadt der Liebe im August 1987 mit dem einen Tag alten Lappen. Merci, Paris.

Fast jeder in der DDR hatte den Mopedführerschein

Den ersten Führerschein, den Silke Katzer jemals gemacht hat, hat sie noch in der DDR bestanden. Am 10. Mai 1989 legte sie als Silke Zimmermann die Fahrprüfung für ein Leichtkraftrad ab. Das Gefährt, eine gebrauchte, dunkelgrüne Simson S51 (ein zwischen 1980 und 1991 gebautes Mokick), war sehr populär in der DDR und stand da schon längst im Hause Zimmermann. „Den Moped-Führerschein macht fast jeder in der DDR, der auf dem Land lebte“, sagt Katzer, die mit ihrem Mann Stefan in Münchweiler lebt. „Und wir alle im Dorf sind längst schon auf Feldwegen gefahren, bevor wir den Führerschein überhaupt hatten“, erzählt die 49-Jährige. Mit dem Papa übte sie dabei anfahren, schalten und fahren. Daher brauchte sie am Ende nur eine (!) Fahrstunde. Bei der Fahrprüfung in ihrer thüringischen Heimatstadt Schleiz kannte sie die zu fahrende Strecke schon vorab. „Es gab ja noch keinen Funk. Also bin ich vorneweg und der Prüfer im Auto hinterher“, berichtet sie lachend.

Der bestandene Moped-Führerschein war für Katzer ein großes Gefühl von Freiheit, wie sie heute noch schwärmend erinnert. Sie fuhr mit ihrer Simson S51 mit Freunden ins Kino, ins Schwimmbad, in die Disco, und der Radius der Erkundungstouren wurde immer größer. Sogar eine Klassenfahrt machte sie damit mal. Nur mit dem Schulbus sollte sie trotzdem noch fahren. Dafür drehte ihr Vater schon mal die Zündkerze aus der Simson raus, so dass sie morgens einfach nicht anging.

1990 kam Silke Katzer in die Pfalz, hat 1992 hier ihren Auto-Führerschein gemacht. Die Simson S51 schlummerte derweil im Dornröschenschlaf in einem Schuppen im ostdeutschen Göschitz. Dann schenkte Katzers Ehemann ihr 2022 zum Geburtstag die Reparatur des Mopeds. In der Pfalz und mithilfe ihres Schwagers in Dresden wurde die Simson S51 wieder zum Laufen gebraucht.

Am 9. Juli 2023 drehte Katzer darauf wieder ihre erste Runde. „Und es war gleich wie früher. Da stimmte einfach alles: der Klang des Mopeds, der Geruch der Felder, die Schlaglöcher auf der Straße von Göschitz nach Rödersdorf“, sagt sie. Bei der zweiten Fahrt saß schon ihre Nichte mit auf dem Sozius. Sie war begeistert. Seitdem übte sie Mopedfahren.

Die Freude über den bestandenen Führerschein ist dem jungen Matthias Müller am Gesicht abzulesen.
Die Freude über den bestandenen Führerschein ist dem jungen Matthias Müller am Gesicht abzulesen.

Dem Prüfer mit der Vespa aufs Auto gedonnert

Mit einem Auffahrunfall wurde ich damals zum Gespött in der Fahrschule. Den Autoführerschein hatte ich im November 2016 in der Tasche, als 17-Jähriger durfte ich alleine zwar noch kein Auto fahren, dafür aber Roller. Mein Papa vermachte mir seine alte, braune und bei einem zuvor passierten Unfall auch verdellte Vespa. Ich war stolz wie Oskar und brauste damit jeden Tag von meinem Zuhause in die Schule. Parallel dazu nahm ich Fahrstunden für den Anhänger-Führerschein, später stand eine extra Prüfung an. Eines Tages dann – ich war gerade auf dem Weg von der Schule nach Hause – fuhr ich die Saarlandstraße entlang, ganz in Gedanken. Es kam, wie es kommen musste: Das Bremsen eines vor mir fahrenden Mitsubishi-Geländewagens bemerkte ich zu spät und bretterte mit dem Roller ungebremst in das Heck des Wagens. Ich hatte mich nicht verletzt, die Vespa hatte dafür ein paar Dellen mehr.

Noch an der Unfallstelle stellte sich schnell heraus: Der Unfallgegner war ein Fahrprüfer des Tüv, der auf dem Weg zur nächsten Fahrprüfung war. Mein Vater kam zur Unfallstelle, die Versicherung beglich kurz darauf den Schaden. Vorbei war die Geschichte damit aber nicht. Wie gesagt stand ein paar Wochen später die Prüfung für den Anhänger-Schein an. Und wer stieg als Prüfer ein? Genau: Der Mann, dem ich wenige Wochen davor aufs Auto gedonnert bin. Er lachte, als er mich sah und meinte bloß: „Fahren Sie dieses Mal bitte niemandem aufs Auto“. Die Prüfung hab ich bestanden. Seit diesem Tag gab es bis auf ein paar Parkrempler auch keinen Unfall mehr.

Trotz vieler Fehler bestanden - welch ein Glück

Meine Unterschrift auf dem rosa Lappen sieht etwas krakelig aus. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich diese ziemlich unverhofft leisten musste. Denn eigentlich war ich der Meinung, dass ich durchgefallen bin. Zumindest ließ mein Prüfer im Nachgespräch, nach der Prüfungsfahrt Ende Juli 1993 durch Zweibrücken, wenig bis gar keine Zweifel daran, dass das wohl nix war heute. Nein, da hätte ich nicht in die Kreuzung einfahren dürfen, das Verhalten wäre auch nicht so dolle gewesen und überhaupt. Na ja, dachte ich. Dann machst Du das halt noch einmal. Kommt vor, dass das nicht im ersten Versuch klappt. Doch dann wurde mir der ersehnte Schein gereicht. Zur Unterschrift. Ich erinnere mich, dass ich, gelinde gesagt, überrascht war über diesen Ausgang des Gesprächs. Ich weiß auch noch, dass ich plötzlich so zittrig war, dass ich das Dokument kaum mehr richtig zusammenfalten konnte. Das erledigte mein Fahrlehrer Holger für mich.

Einige Tage später trafen wir uns noch einmal und Holger gestand, dass ich wohl mit die schlechteste Fahrprüfung seiner Fahrlehrer-Laufbahn abgelegt hatte. Mit der Besonderheit, letztendlich doch bestanden zu haben. Das stimmte mich versöhnlich. Zumal: Den Führerschein hatte ich ja. Fast 25 Jahre später habe ich mit Holger zusammen noch einmal eine Prüfungsfahrt abgelegt. Für eine Reportage in der RHEINPFALZ am SONNTAG. Ohne um den heißen Brei herumzureden: Ich wäre binnen der Fahrt zweimal durchgefallen. Einmal war ich zu schnell (in der Spielstraße), einmal war ich zu langsam (auf dem Beschleunigungsstreifen) unterwegs. Und auch bei der Notfallbremsung – die mittlerweile wohl Vorschrift ist – stieg ich etwas zu zaghaft auf die Bremse. „Ich würde trotzdem bei Dir mitfahren“, lautete dennoch das Fazit meines Fahrlehrers. Ich habe das als Kompliment gewertet.

Mathias Müller.
Mathias Müller.

Als man auf dem Hallplatz noch parken konnte

Am Hallplatz standen eine Currywurstbude und ein Kiosk. Und neben dem Kiosk ging es Treppenstufen runter zu einer Toilette, die so dermaßen unappetitlich war, dass man dankbar war, wenn man sie nicht benutzen musste. Ich hab’ mal gehört, die Fäkalien seien direkt in den Schwarzbach geflossen. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Glauben mag ich’s gerne. Vor der Tür haben wir mal Fotos mit unserer Punkband gemacht.

Hallplatz und Herzogplatz, wie man sie heute kennt, gab es damals noch nicht. Der ganze Hallplatz war ein großer Parkplatz, die Autos standen um den Brunnen herum, alles war geschottert, und vorm Elektro Lanninger (heute das Jonis) fuhren Autos. 1988 war das, und ich erinnere mich auch deshalb so genau daran, weil ich bei der Führerscheinprüfung auf dem Hallplatz einparken musste. Bei der Wiederholung. Beim ersten Mal war ich durchgefallen. An einem kalten Dezembermorgen. Am Nachmittag stand ich mit einigen Mitschülern in der Schillerstraße und hielt Autofahrer an, um zu fragen, woher sie kommen und wohin sie fahren. Damals führte die Schillerstraße noch vom Herzogplatz durch bis zur Brücke am Baumarkt. Unsere Verkehrszählung sollte klären, ob die Schillerstraße zur Sackgasse werden kann, um das Demag-Gelände (heute Tadano) bis zum Schwarzbach zu erweitern, wie es später auch geschah.

Meine erste große Reise ging ein halbes Jahr später nach Schottland. Eine Idee meines damals besten Freundes Mario, der eines Tags in den Sommerferien vorbeikam und ganz begeistert ausrief: „Tommy, wir fahren nach Schottland!“ Was er damit meinte: Ich (18) fahre nach Schottland, er (17) fährt mit. Als ich meinen Vater fragte, ob ich das Auto für zwei Wochen haben kann, sagte der nicht: „Mein Sohn, glaubst du nicht, dass du noch etwas zu unerfahren bist, um durch Frankreich, Luxemburg und Belgien zu fahren und dann ein weiteres fremdes Land – noch dazu eins mit Linksverkehr – von Süden nach Norden einmal der Länge nach zu durchqueren, das mit 18 Jahren, einem halben Jahr Fahrpraxis und einem Begleiter, der noch jünger ist?“ Stattdessen sagte er: „Ja, natürlich. Passt aber auf.“ Oder etwas in der Art.

Unbedarft wie wir waren, fuhren wir schnurstracks nach London hinein, weil wir dachten, wir könnten irgendwo parken und durch die Fußgängerzone schlendern. Dass London möglicherweise nicht ganz so überschaubar angelegt ist wie Zweibrücken, war uns nicht in den Sinn gekommen. Irgendwann stellten wir das Auto recht weit im Norden in einem Wohngebiet ab und baten einen älteren Herrn um Hilfe, den wir fragten, wo die Geschäfte sind: „Excuse me, where are the shops?“ Das englische Wort für Fußgängerzone (pedestrian precinct) kannten wir nicht. Der erklärte dann einem Busfahrer: „And they want to go to Golders Green“ – „Und die wollen nach Golders Green“. Wollten wir nicht, aber da wir sowieso keinen blassen Schimmer hatten, waren wir dankbar. Noch heute ist mir schleierhaft, wie wir das Auto wiederfanden. Wir müssen uns die Nummer der Buslinie gemerkt haben und an der richtigen Haltestelle wieder ausgestiegen sein.

Einen Stadtplan von London hatten wir natürlich auch nicht, und so fuhren wir anschließend gefühlt stundenlang durch die Stadt, bis wir ein Schild sahen, das auf einen Motorway, eine Art Autobahn führte. Dass darauf „The West“ stand, also Westen, und nicht „The North“, Norden, war uns dann auch egal. Hauptsache raus. Das war mein erster Besuch in London. Mittlerweile war ich schon so oft dort, das ich weiß, wo die Geschäfte sind und dass ich nicht nach Golders Green will. Hoffentlich fragt mein Sohn nicht, ob er das Auto haben kann, um nach Schottland zu fahren.

Oh la la: Für ihre Fahrt nach Paris hatte Sigrid Sebald - damals hieß sie Lapp - alles dabei: Führerschein und die passende Fris
Oh la la: Für ihre Fahrt nach Paris hatte Sigrid Sebald - damals hieß sie Lapp - alles dabei: Führerschein und die passende Frisur.
Sigrid Sebald
Sigrid Sebald
Am 16. April 2022 wurde die Simson S51 von Silke Katzer – ein populäres Leichtkraftrad in der DDR – im ostdeutschen Göschitz aus
Am 16. April 2022 wurde die Simson S51 von Silke Katzer – ein populäres Leichtkraftrad in der DDR – im ostdeutschen Göschitz aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Zur Reparatur ging’s dann in die Pfalz.
Etwas krakelig ist die Unterschrift von Andreas Sebald auf seinem Führerschein, angesichts des schicken Fotos werden das aber nu
Etwas krakelig ist die Unterschrift von Andreas Sebald auf seinem Führerschein, angesichts des schicken Fotos werden das aber nur die wenigsten bemerken.
Andreas Sebald.
Andreas Sebald.
Beim ersten Versuch durchgefallen: Vielleicht ahnte das Thomas Büffel bereits, als er das Foto zum Antrag gemacht hat.
Beim ersten Versuch durchgefallen: Vielleicht ahnte das Thomas Büffel bereits, als er das Foto zum Antrag gemacht hat.
Redaktionsleiter Thomas Büffel beim Versuch, sein Führerscheinfoto nachzustellen. Es scheitert am Jackenkragen.
Redaktionsleiter Thomas Büffel beim Versuch, sein Führerscheinfoto nachzustellen. Es scheitert am Jackenkragen.
x