Neustadt RHEINPFALZ Plus Artikel Kurt Beck zu Besuch in der Gedenkstätte für NS-Opfer

Kurt Beck (rechts) bei seinem Besuch in der Neustadter Gedenkstätte. Eberhard Dittus (in Rot), Kurt Werner und Alice Fleiß führt
Kurt Beck (rechts) bei seinem Besuch in der Neustadter Gedenkstätte. Eberhard Dittus (in Rot), Kurt Werner und Alice Fleiß führten ihn durch die Räume.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mit Kurt Beck, dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, hatte die Neustadter Gedenkstätte für NS-Opfer am Freitag einen besonderen Gast. Eberhard Dittus, Vorsitzender des Fördervereins, nutzte die Möglichkeit, um Beck das Konzept des außerschulischen Lernorts vorzustellen.

Beck besuchte die Gedenkstätte in seiner Funktion als Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dabei würdigte er den Erfolg der Neustadter Verantwortlichen. Beck betonte, er habe

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ni ineser Ztei sla l;&tsaisienmuMritpenrd snithc vno edemis eeenimlhag fNiGis;un-aalzemgn& w.egtssu

ateePrsrnmui&t;l ernedw in red ;Gtaemnet&ledktsu urdn 500 ihsecSlkca onv n,nhscMee die in uestNdat tiaitfrhen anwr.e sriktioHer annedf rieh kntAe in dne vc.rnehAi ;&dbndouUq es nkoemm rmime ncoh neeu maneN ,lduq;iuh&zno taegs ttsDi.u chAu in mde rvhcAi erd -guf-FinerihtrrdiSEtbtce funmead&nl; sihc nsiHeiwe fua die NitZzea-i in adetuNst.

mafpK mu geiaFebr nov ;rmdenalaN&mhWeun der uugn&Fhmrul; duhrc eid ;ua&emRmlu dttanens nie arltehefb giDoal eciwznsh kBec udn end neeierwt rteVnerrte dre k&Gsnade;mttteule utKr enrre,W rsUual uahDt ndu ieAlc gl.eiFil;sz& So haeemlztru&;l Bekc von nncemha Plrmbeeon bie erd ertbiA edr -iFhecEirr-bSetfntrgidtu. asDs se ewbseiespiesli oft ine eRspknemiaf nweeges ie,s dei aNmne vno rnOpef beugzfrene,i ilwe ndere imlaeFin dkennBee agebth meu;an.h&tlt ceBk aum&;zre:tlelh bu;qo&dsE ehtg dhco um tkrkonee hMcen,nes ntich nur um eZahln ored unek&zilA;eqh.tcendo

uAhc ttDisu tahte feher,arn dass ni nechanm nmeaiilF ide cehetiGcsh eenirgi oentffreBre rlgvadnum;ert& ir.wd oDdiu;b&eq alniiemF cmnht&aslmu;e schi mhcmalan nud neeecgvhwsir die nrafieItnhgu. So ednttceek eine ;niluu&Selmhrc eib nieer lhuuFgn&rm;u den aneNm hsier saorsite&Glvrzg; dun erhcatb os edi ;saemhlGru&cpe in irreh iiFamel ni uqo.danG;l&g

sctshenisEughhcetteng llos itcseglergitlth Adrwemne eEnd sde gRnusngad cteham titDus cnoh auf iwze sbi euteh euknlrdutte;curm& eobPlmre imt -eennGdaiaNkz a.surfeammk So eis tnchi laeln unfzmP&earll; ssb,uwet ssda eid zsaiN na der nenEtstugh dre eteuhcnDs teiie&aWns;lszgr ewtgitrmik telh.atm;u&n sAl lpeseBii zteige re Bekc ein ldhicS, sad rlgnjheaa am steDcenuh nroiteW nh,gi mti dem rtou:aWtl bq;un&doI neeri leiiiaewshchnnfrtwtc eiztoNt mi ehraJ 9136 ni nur tcha nWohec .lb;eturqo&uad tDiuts ;ltmtu&rso hisc na rde poNrg-aaPnazadi nud sti ahlbsde fe,etrru sads das Sclhid ertntenf .uredw Er abt gdlielnrsa Bec,k uudmfl&;ar uz rsenog, ssad na erjen etlSel eein fanoteflI tkmom, die m&belr;uu dei hcscehincetghil ieiresEgns .rbetitehc mubure&;lDra iauhsn lgtaek iDt,tus sdsa am aGamrbl des elGatsreui eJofs crl;umkeu&lB fua med eaedusrtNt heridoFf cohn mrime ein ecreesretnnhdp ieHnsiw fau sesedn uinerktegrnVcs ni red SNietZ- ehe.lf

ieB semnei naigtrE mi ulusma&ecb;Gth ulhsgc cekB nde negoB uz dne lekunlate ngtnrbueBees ovn ,niPrtkeilo dsa etla uGtdneagnke enu luuezalnorf und uahc sad mrbhaeHca sholcSs ul;ru&mf cshi uz nhmenaeren.iv Ddsqub&o;a chmat cmih ;lon;dudtlwqu,&&eum getnsda .kecB So tdmieew re der ;ettaeGnkdeu&mstl oedeglfn nZile:e ;roH&uiqebd tis nei r,tO an dme sda bedoq&Ni;u ;drduilwo&qee uen isn msa;ceiGt&uhndl uegfern r&do;id.qwul

x