Dahn RHEINPFALZ Plus Artikel Gurs 1940: Erinnerungen an grausame Verbrechen

Die OWG-Lehrer (von links) Christian Stalter und Holger Ryseck betreuen die Ausstellung, die Landrätin Susanne Ganster jetzt im
Die OWG-Lehrer (von links) Christian Stalter und Holger Ryseck betreuen die Ausstellung, die Landrätin Susanne Ganster jetzt im Dahner Schulzentrum besuchte.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Sie waren Nachbarn, Freunde, Bekannte, Verwandte. Es waren der Händler, bei dem man seit Jahren seine Waren einkaufte, oder der Arzt, der der Großmutter schon öfter wieder auf die Beine geholfen hatte. Es waren die Künstlerin, deren Bilder man immer bewundert hatte, oder der Lehrer, bei dem man das Lesen gelernt hatte. Vom Kleinkind bis zum Greis, keiner wurde verschont von der menschenverachtenden Vernichtungsmaschinerie der Nazis.

Die Ausstellung „Gurs 1940“ des Bezirksverbands, die noch bis 15. Juli in der Bibliothek des Dahner Schulzentrums zu sehen ist, dokumentiert die Deportation und Ermordung von Juden aus

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

erd ,pSfzalaar dnBae udn med aEs.lss usA eOtrn ewi crEaehnlb bei h,anD cheHyr,eosp l,sueK lcweai,hehilersT fhiWacdlshbca maekn is,e mu nur eingei zu enn.nen eizleOlffi Qenelul nsecerhp vno 4650 Ms,henenc man ett,rvume sdsa eid lahZ mlhru&;hoe .gla Zteusr nrdeuw sie mti ns,sBeu ndna mit Vnhoisgegwa enoh tTleieont ;mleu&ubr 5001 imKeortel tiew nis u&smher;uiu&ncsalzlfsmdo; Leagr usrG te.rpttbrrasaoni aNch erdi sib revi neTag eamnk edi hsennMce r&os;mtehplucf trod ,na nhacem ntlbe&euurl;mbe nde tTpnrorsa ithnc.

nneaIhrbl onv zeiw ntnoMea nbu;on&;ljqIdoiferu&deqdu chess eKlita,np ztegi eid stgnuulAsel auf sRlpoul gfaonOoitrls und erBife. iDes war eine dre eesnrt asgitnrrenioe snneppglureVhec ovn Dhuncstee duhie&m;jsculn Gsanuleb aus erhri mH,iaet triiiteni ovn dne inonreleag itlanesancoslnhisaioizt ,lthtowrVieneracn nde a.nelitGuer mI sAtuug 4910 eritelet tHlire edn eibdne artuelineG robRet mlkBucu&lre; und bRoret angerW ide sAeg,nnuiw biarlhenn nvo eznh Jn,erah eid eetebntsz beiGeet e;dcleidsuq;&udhznuuoqtno.b&e rBeties ewiz Monate achn rehir Order ndteemel die lureaeGit ierh inneegoR lsa oue&dqnulrod;.&f;ueibqjd nA eieds eeerhrnbVc und rihe heecgiahcctNsh eitnnrre sdeie slslguAtue.n Sie ebttte eeoliargn hGhecsecti ni uedctseh, mhszsnlu&crie;foa udn lsiaro&epuuhme;c u;melbAflau& ein nud mtmni fer,Beetnof baer chua atm;er&Tu,l dsmtheeeUn nud rg;esutNi&zznile in nhcatdsueDl nud Farkhrncei asu snvereehdceni ksePivperent in den Bcl.ki Sie eal&mr,uhlz;t ewi iedesr reVcbreneh eactgdh duerw ndu .irdw

etkoeKnr umleuzeg;B& in dei Redg&boiqi;oWrnu le;mttsnuun&tzeru sdseei jPrteko nr,gee wlie es enine Beugz zu urreens engiRo at.h ielW es n&;kufunkleugpsumnApnt in dre geRoni sni gore&;gslzi ipioecslht Gznae b.eeetntit Je kkerrtneo ide akutonoDitmen imt der geenine oienRg zu tun ,tah suom srebse sit red nuaggZ qudoa;zu,l&d wbar tdrLannm;i&ula esunSna enratsG ebi meeni Beuchs red ltsglAnusue mu;du.a&lrf shnstgiAec erine hdennzeuemn zenedTn in der thc,leefassGl eid ischkerit gineruEnrn udn ied gebdeienl ksoissDiun in ergFa uz lt,lesne ahlet ies se rul;mfu& wgh,ciit sieed lnegAlussut zu .eznegi eiD indbee hreeLr ogreHl ceskyR nud ihrsaCint rattlSe enzhienc ravotnwichlert uum;r&lf buaAuf und egBngiluet der slutAgeu.sln ieS tsi nhoc ma nD,siaegt ihMctwot nud grsnetaDno vno 14 sbi 16 rUh ni rde lhoeibkitB im resetn hsogresceOsb zu hes.en uld;&loFqabs anjemd uz eemin eannrde epktnuiZt mnmkeo o<cheum,m enn&kmn;ulo rwi dsa ebar ucah erdcq,ulnehio;&itn mietn kseR.cy

hcNa edn nFeire iwdr ide nsgAeulluts ni aecknRonhseu zu hnese s.ien

x