Schönau RHEINPFALZ Plus Artikel Freizeitstätte Heilsbach startet wieder mit neuen Ideen

Ein Kräutergarten soll es werden: Einrichtungsleiter Christian Federlein und Stiftungsvorsteher Erich Schlick greifen selbst zum
Ein Kräutergarten soll es werden: Einrichtungsleiter Christian Federlein und Stiftungsvorsteher Erich Schlick greifen selbst zum Spaten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der verordnete Stillstand ist vorbei. Zum 1. Juni läuft in der Heilsbach der Betrieb mit den ersten Gästen wieder langsam an, die Küche öffnet am 15. Juni und bis 1. Juli soll alles wieder uneingeschränkt laufen. Neue Ideen gibt es auch.

Noch vor wenigen Wochen war die Bildungs- und Freizeitstätte als Auffangstation für Pflegebedürftige aus der häuslichen Pflege vorgesehen, falls deren Angehörige an Corona

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

akenre.rnk aDuz endbsta aesdglnilr nnda hcdo ekin rBda.ef

nbWeer mu mFelniai ieVel eeaSirnm ndsi sbhrei ni dre laicsbHhe lsa,ugfaelen eahlkssnSucl ndwree dessei hrJa ekien emrh ,eommnk esoebn ngiwe novrrSeepiet rdeo oern.iSne ieVel rde leeeilzonntp gepiZnlurep red itln&tta;dusmeuglsB leafln uchdr dei Kseri ni imdees rJah weg. bhesDal aht mna sich ,tu&egluerb;lm uene eWge zu gh:een remVaks;&ltrtu olls um emiaFnli wrenobge deew,rn ied hrie rhie eFreni eerbgnrniv ;hun&.momcetl cuAh tim dem Veienr flerwseuaiumR usa Bernli sit mna mi cuh;Gsalrp&em, erih rndeew nRseie r&ulm;uf ceehsnnM itm iefH-l dun raeebfdPfgle noebn.geat eiD hieiaeriterfrerB rwdeu atullek gerdea erdiew uen rezeztitifi.r ;dbuo&sqE ist enie srcthpiole ueg,Afab so trifzkgsuri eenu uleZpngeipr conh m;&furul iessde aJrh zu renn,geieer abre wir dins ella sreh eolutivtqroim&,;d astg gnihtetinieuslrrcE Cnsitrahi Flender.ei

Ein ramlguer&utarnK;et auhc lmuur;f& tlu;&Gsaem tiM nieem gefwniilrlie btzasreiitAnse m;cnkuelr&tu eid egAsneltnelt ezdmreauil&sg; mde ruanUkt uz eiLbe und acerhnbt edi en&Aigguazasnl;lne auf Vore.rdnmna Dre trhSnsestfoigvteur Ecirh hikSclc igrff lsebst uzm ,Sptaen um ennie etta;r&Keanrmrlguu ula.znenge Dei edIe rnetdh:ai hAcu &;Gmtsuael rde csbHlaeih slolne cshi ieb der Gtlfnreaeegp mit nrebniegni nnk&.l;menuo o&du;rWqib ahbne mpealtio uBngiengnde zum crbmunhelUaa ndu nelu;mn&nko die neeltegdn ohfrVirectsn neho rPmbeelo notumd&uleqz,;se agst nleeeidF.r So rlvgu&eeufm; nam u;rmeb&ul ful&nm;uf treegnnet &nl;mre,amesuEsus oesbd&u;q rdwi slao nike &nudGagm;eerl ngeeb dun hcau einek tflengaesfte hetUnzeri mzu ml&;kehntulldquF;ourc&uusm;.& Ein eelEgegehs sit ma s,tEnenhte hrei ridw se ni urz;&muleK gweneEredanslnu enge.b

salauenhcogebatP nvo noarDtsneg bis ontanSg oder onv ntgoanS sib ntangeosrD druwne .egaulftge ;Wbi&qudor lwolen snu huac ms;igmsgu&seia;nlesl&z ewtas lbeixlefr e;unudollqlasft&e am&llt;kurer eeF.irndel fitnum;&Klgu lols se ;&urlmfu ereliekn rpupGne huca &lmhlogimcu; i,ens zu grnllie dero tSbtcroko uz b.enrat Feinreeld und hcSlcik ebklicn torzt erKsi spstthicoiim in edi ntfZkuu. uchA dsa mgrrrnSimaoepma dwri im iuJn ewdrei nfenalua.

nIos f ut:ner wbuecwdwoheian.helha-sc.s

x