Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel TAW-Gastspiel „Die schöne Helena“ geht mit den Männern hart ins Gericht

Auch der Alkohol kann die schöne Helena (Hedda Brockmeyer) nicht darüber hinwegtrösten, dass die Männer in ihrem Leben sie betro
Auch der Alkohol kann die schöne Helena (Hedda Brockmeyer) nicht darüber hinwegtrösten, dass die Männer in ihrem Leben sie betrogen und missbraucht haben.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Das Neustadter Theater in der Kurve gastierte am Donnerstag mit „Die schöne Helena – Plädoyer für eine Schlampe“ im Theater Alte Werkstatt. Das 2011 geschriebene Einfraustück des laut Regisseur Wolfgang Bachtler populären, 1965 geborenen spanischen Autors Miguel del Arco, nutze die griechische Mythologie, um aktuelle Themen anzusprechen.

Die Schauspielerin Hedda Brockmeyer als Helena verkörperte die schwierige Rolle überzeugend. Ob wirklich als Schlampe? Vater Zeus jedenfalls grollte ob der Aussagen seiner

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Toherct thcni rnu nai.mel Wub&oqde;r iene rdFuee na icsh tdbeni, sed sgnwhstbceie eneLsb nt;dcehsiw wer eid Furede s;lmsukut& im ,uglF aht rde nSnoe etsst dnu;.ouegq&lg sireDe rVes dse lsgeeinhnc tcsDrehi illmWai alBek 757(1 sib 812)7 raw med tukS&;lmuc tevoreng.astll

ditutemmg;G&leu ndu smus;eubinboWah&dcnqtr lc;&uhimSethon ads tis, asw anm btel, ndan awr ich eni loo&;mhls&cqdu,;un gsate Hnale.e Um sda uz enent,ruscehtri kdaemeestir eis ihc.s usA erd egejbunnneligbe enlBnoid rwdue die egt,resn eatlnder uraF mit taz.aHren rhI benLe raw lseal endare las mc.ulso&;nh eiS &aruz;hlmetle ide ihtcsecheG eseni ni se;em&rrhltfuu Jdenug rsmnbichuteas eehnMnsc n&dahs; nov erd liieF,am end rnm;&,elurBdu werdu sei im hicSt sa.esleng aD lafh embi kuikR&cb;ucllm chau ied rlhiichce sngnesoee rgeDo loklAho hn,ict um sad uz rgnuaeenrmvdl,&; um zu ees.vrsgen sbelSt die hFultc cahn jorTa uz edm ,nanM ned eis blt,ei zu rPais, ruwed rwnegnniad f&rlmuu; esi zum .fKamul&;gi ieS etm&;luulhf schi lsdhguic am deiL dun Tod velire neneshM.c Das ;lm&utuSkc its nei arnlubiT eeggn heirn arVet seZu, gneeg ,&nena;rmlMu edi ise

x